Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Leer/Stand – Der Brotladen oder: Wem gehört der Stadtraum?" von Antigone Akgün frei nach Bertolt Brecht - Theater Bremen"Leer/Stand – Der Brotladen oder: Wem gehört der Stadtraum?" von Antigone..."Leer/Stand – Der...

"Leer/Stand – Der Brotladen oder: Wem gehört der Stadtraum?" von Antigone Akgün frei nach Bertolt Brecht - Theater Bremen

Premiere am Samstag, dem 30. April 2022, 19:30 Uhr im Bremer Leerstand, Treffpunkt Goetheplatz

Während auf der einen Seite die Wohnungen knapp sind und viele Menschen sich die Miete zentrumsnah nicht mehr leisten können, gibt es ihn immer öfter: gut gelegen, aber unbenutzt – Leerstand. Wem gehört der eigentlich?, das fragt sich die neue Produktion am Theater Bremen. Das Team um Autorin, Schauspielerin und Dramaturgin Antigone Akgün geht dieser und anderen Fragen ab Ende April für einige Wochen im Leerstand im Ostertorsteinweg 40 nach.

 

Dass der Kampf um Wohn- und Arbeitsraum keine Erfindung des 21. Jahrhunderts ist, zeigt sie dabei an Brechts Stückfragment „Der Brotladen“, in dem er um 1929 die ewig nach unten tretende Leistungsgesellschaft nachzeichnet. Vermischt mit heutigen Texten von Akgün selbst und dem Philosophen und Kapitalismuskritiker Leon Joskowitz entsteht ein installativer Erzählraum. Neben Theater im Erdgeschoss des Gebäudes gibt es eine Art modernes Museum mit Exponaten und Videoinstallationen. Zwischen Immobilienmaklerinnen und Kapitalprofiteuren: „Leer/Stand – Der Brotladen oder: Wem gehört der Stadtraum?“ will wissen, ob sich die Ohnmacht der Besitzlosen durchbrechen lässt.

Antigone Akgün arbeitet als Autorin, Schauspielerin, Dramaturgin und Kuratorin an deutschsprachigen Stadt- und Staatstheatern, wie auch in der freien Szene. Nach einer Schauspielausbildung in Griechenland studierte sie Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Griechische Philologie, Klassische Archäologie und Philosophie in Frankfurt, sowie Dramaturgie (MA) an der Hessischen Theaterakademie. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf der Erforschung des Brecht’schen Frühwerks und auf chorischen Theaterformen nach Einar Schleef. Seit 2014 ist sie Mitglied des European Network for Research and Documentation of Performances of Ancient Greek Drama. Als Schauspielerin war und ist sie zu sehen u.a. in Inszenierungen von Rosana Cade, Boris Nikitin, Hannah Schassner, Kornelius Eich und Sebastian Mauksch. In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sie sich mit der Überschreibung kanonischer Literatur und versucht, marginalisierte Positionen hör- und sichtbar zu machen, z.B. als Autorin in Julia Wisserts Inszenierung „2069 – Das Ende der Anderen“ (eingeladen zum Heidelberger Stückemarkt 2020) oder bei „NATHAN“ (Theater Regensburg).

2021 war sie mit ihrem Debütstück „Das Erste Festmahl“, welches die Erlebniswelt nicht-normativer Frauen*körper beleuchtet, nominiert für das Hans-Gratzer-Stipendium am Schauspielhaus Wien. Im gleichen Jahr begann sie als Autorin ihre fortwährende Zusammenarbeit mit Beata Anna Schmutz und dem Stadtensemble des Nationaltheaters Mannheim. Darüber hinaus leitet sie seit 2022 das Blog des Theatertreffens der Berliner Festspiele, kuratiert am Staatstheater Darmstadt gemeinsam mit der Dramaturgin Christina Zintl das, für die Stadtgesellschaft konzipierte, künstlerische Projekt „Stadtkantine“ und ist in mehreren Jurys tätig (u.a. Theatertreffen der Jugend, Festival Augenblick Mal!, Kulturreferat der Stadt München, Kulturamt der Stadt Wiesbaden). Mit der performativen Installation „Leer/Stand“ realisiert sie am Theater Bremen ihre erste Regiearbeit.

 Konzept und Entwicklung: Antigone Akgün / Mit Texten von Leon Joskowitz

Regie:                                     Antigone Akgün
Text:                                      Antigone Akgün, Leon Joskowitz
Ausstattung:                          Andrea Künemund, Vitalia Gordeev
Video:                                    Lavinia Moroff
Sound/Audio:                          Jonathan Lutz
Produktionsleitung:               Emily Masch

Mit:                                        Manuela Fischer, Christian Freund, Patrick Balaraj Yogarajan

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑