Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
distrikt9 präsentiert" Hermann und Dorothea" nach Johann Wolfgang von Goethe in Köln distrikt9 präsentiert" Hermann und Dorothea" nach Johann Wolfgang von Goethe... distrikt9 präsentiert"...

distrikt9 präsentiert" Hermann und Dorothea" nach Johann Wolfgang von Goethe in Köln

Premiere 3. September 2020, 19.00 Uhr rund um den Bahnhof Mülheim.

mit HERMANN UND DOROTHEA macht distrikt9 den Bahnhof Köln-Mülheim zum Schauplatz einer theatralen Stadtraumerkundung mit Schauspiel, Puppenspiel und Musik. Premiere ist am 3. September, anschließend wird die Produktion an allen Wochenenden im September gezeigt.

Copyright: Sandy Craus

Ist ein U-Bahn-Schacht Idylle? distriktneun macht den Bahnhof Köln-Mülheim und seine Umgebung zum Schauplatz einer theatralen Stadtteilerkundung mit Schauspiel, Puppenspiel und Musik. Das Ensemble überträgt Johann Wolfgang von Goethes Idyll Hermann und Dorothea, erschienen 1797, in den heutigen urbanen Raum. Die Liebesgeschichte zwischen Hermann, einem kontaktscheuen Sohn aus reichem Haus, und Dorothea, einem mittellosen, aber selbständigen Mädchen auf der Flucht, war ein Tabubruch und ist heute ebenso aktuell wie damals.

Im 19. Jahrhundert war Hermann und Dorothea Goethes meistgelesenes Werk, in Schulen und für das Bürgertum geradezu Pflichtlektüre, ein regelrechtes Kultbuch. Später galt es als spießig und geriet fast in Vergessenheit. Die Bearbeitung von distriktneun untersucht urbane Idylle und Heimat, fokussiert Hermanns Aufbäumen gegen ein erdrückendes Elternhaus und zeichnet das Psychogramm einer Flüchtenden im Goethe´schen Hexameter.

Unter der Regie von Andrea Bleikamp (wehr51) wird aus dem Idyll ein Idyllical, gespielt von Thomas Krutmann (Raketenklub), der in den Dialog tritt mit dem Puppenspiel von Marion Bihler-Kerluku (LUK Puppentheater). Die Szenerie – die Straßen rund um den Mülheimer Bahnhof, Bahnsteige und U-Bahn-Schächte – setzt ebenso einen Kontrapunkt zu Goethes Dichtung wie die Live-Elektronik der Kölner Musikerin und Komponistin Doro Bohr (composersfield).

Den öffentlichen Raum zur Bühne zu machen gehört nicht erst seit COVID-19 zum künstlerischen Konzept von distriktneun. Das Ensemble hat in den vergangenen Jahren immer wieder den Stadtraum erkundet: auf den Spuren von Heinrich Heine rund um die Mülheimer Brücke oder von Heinrich Böll in der Kölner Südstadt. Die neue Produktion führt wieder nach Mülheim – der Legende nach soll Goethe selbst einst dort gewesen sein.

Puppenspielerin/Puppenbau: Marion Bihler-Kerluku / Schauspieler: Thomas Krutmann / Regie: Andrea Bleikamp / Komposition & Musik: Doro Bohr / Dramaturgische Mitarbeit: Peter Körner / Grafik-Design: Daniela Löbbert / Öffentlichkeitsarbeit: neurohr & andrä / Fotografin: Sandy Craus / Webseite und Organisation: Eva-Maria Marx / Künstlerische Leitung: Marco Hasenkopf / Produktion: d9 – distriktneun

Termine: 3. September 2020, 19.00 Uhr (Premiere!), 4./5. September, 11./12. September, 18./19. September, 25./26. September 2020, 19 Uhr
Ort: Rund um den Bahnhof Mülheim. Treffpunkt: Vorplatz Bahnhof Köln-Mülheim, Montanusstraße / Ecke Frankfurter Straße.

Tickets: 18 Euro, ermäßigt 15 Euro. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter info@babel-koeln.de!
Weitere Infos und Termine: www.distriktneun.wordpress.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche