Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Affäre Rue de Lourcine", Komödie von Eugène Labiche, aus dem Französischen von Elfriede Jelinek, Residenztheater München"Die Affäre Rue de Lourcine", Komödie von Eugène Labiche, aus dem..."Die Affäre Rue de...

"Die Affäre Rue de Lourcine", Komödie von Eugène Labiche, aus dem Französischen von Elfriede Jelinek, Residenztheater München

Premiere: Fr 18. November 2022, 19.30 Uhr, im Residenztheater

«Jeder Mensch hat doch einen guten Kern!» -- Lenglumé erwacht an seinem Namenstag mit Filmriss. Im Folgenden findet er nicht nur einen fremden Mann in seinem Bett, sondern auch die Indizien eines mörderischen Verbrechens in seinen Taschen. Der Versuch, einerseits seine vermeintliche Schuld zu verwischen und andererseits vor seiner Frau zu verheimlichen, dass er überhaupt das Haus verlassen und offenbar extrem gezecht hat, führt zu einem atemlosen und urkomischen Versteck- und Verwirrspiel, in dem existenzielle Fragen lauern: Welche Abgründe schlummern im tagsüber friedfertigen Selbst?

 

Copyright: Portrait Eugène Labiche

Oder gibt es da doch heimliche Doppelgänger*innen, die Alpträume in die Tat umsetzen? Und was ist man bereit zu tun, um die Hände nach getaner Tat in Unschuld zuwaschen?

«Die Affäre Rue de Lourcine» entsteht an einem Wendepunkt im Schreiben Eugène Labiches: Er möchte neben seiner Königsdisziplin, dem Vaudeville-Cauchemar, in dem er mit derber Komik und ohne große Rücksicht auf Logik und Psychologie Liebeswirren und andere Katastrophen im Leben des gehobenen Bürgertums in Szene setzt, auch tiefgründigere Töne anschlagen. Auch wenn er an der Comédie-Française nie wirklich reüssiert und als Erfinder der Boulevardkomödie und Meister des Amüsements in die Literaturgeschichte eingehen wird, verpasst er der «Rue de Lourcine» doch zumindest einen doppelten Boden.

«Wenn die gesellschaftliche Ordnung konsolidiert ist, sind demjenigen alle Freiheiten erlaubt, der durch die Wirklichkeit nicht beunruhigt ist», schreibt Jean Jourdheuil über die Texte Labiches. Doch genau diese Beunruhigung tritt in diesem Stück ein: Lenglumé beginnt sich vorzustellen, wozu er fähig sein könnte, und so wird – zumindest für einen Tag – seine Selbstgewiss- und -zufriedenheit brüchig.

Auf die Residenztheaterbühne gebracht wird «Die Affäre Rue de Lourcine» von dem ungarischen Regisseur András Dömötör, der 2020 bereits Beniamin M. Bukowskis «Marienplatz» mit viel Einfallsreichtum und absurder Komik inszeniert hat.

Inszenierung András Dömötör
Bühne und Kostüme Sigi Colpe
Musik Tamás Matkó
Video Zsombor Czeglédi
Licht Markus Schadel
Dramaturgie Katrin Michaels

Mit: Mareike Beykirch, Barbara Horvath, Thomas Lettow, Pujan Sadri, Michael Wächter; Christoph Karstens (Live-Video)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑