Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Die Entdeckung des Himmels nach dem Roman von Harry Mulisch" im Düsseldorfer SchauspielhausDeutschsprachige Erstaufführung: "Die Entdeckung des Himmels nach dem Roman...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Die Entdeckung des Himmels nach dem Roman von Harry Mulisch" im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premikere am 15. November um 19:30 Uhr im Großen Haus

Es geht um alles in diesem Buch, das Harry Mulisch 1992 veröffentlicht hat und das zu den bedeutendsten Romanen des 20. Jahrhunderts gezählt wird. Es geht um Gott und die Welt. Am Anfang steht eine himmlische Mission, ein Beschluss des Schöpfers nämlich, der Menschheit die Gebotstafeln wieder zu entziehen. Das ist der Beginn des Buches, das Onno und Max auf eine Reise schickt. So heißen die beiden himmelgelenkten Menschen, die auserkoren wurden, die göttlichen Tafeln zurückzuholen.

 

Copyright: Thoma Rrabsch

Der eine, Max Delius, ein Astronom und Frauenheld, Zwangsneurotiker und Lebemann. Der andere, am selben Tag gezeugt, Onno Quist, schwarzes Schaf aus einer konservativen Politikerdynastie, Chaot, überbegabter Linguist. Diese beiden so grundverschiedenen Männer lässt der Schöpfer einander begegnen und sich ineinander verstricken. Durch Ada, mit der bald ein kompliziertes Dreiecksverhältnis besteht.

Dann wird Quinten geboren, Adas Sohn. Und einer der beiden Männer ist sein Vater. Aber welcher? Oder sind sie beide seine Väter? Gemeinsam mit zwei erzählenden und kommentierenden Engeln im Bunde schreiten Mulisch und seine Figuren die ganze Welt und ihre Widersprüche ab. Klug und eigen, komplex und direkt und ebenso leichtfüßig wie tiefsinnig erzählt »Die Entdeckung des Himmels« von Liebe und Familie, vom Glauben und von den Fragen der Theodizee, von der Lächerlichkeit menschlichen Strebens und von der Macht der Schöpfungskraft – von der großen und von der kleinen Welt.

Regie führt Matthias Hartmann, der als Intendant die Schauspiel-häuser in Bochum und Zürich sowie das Wiener Burgtheater leitete. In Düsseldorf inszenierte er u. a. »Michael Kohlhaas« und »Lazarus«.

Onno Christian Erdmann
Max Moritz Führmann
Ada/Sophia Anna-Sophie Friedmann
Quinten Jonas Friedrich Leonhardi
Helga/Marylin Cathleen Baumann
Engel Serkan Kaya, Andreas Grothgar

Regie Matthias Hartmann
Bühne Volker Hintermeier
Kostüm Su Bühler
Video Stephan Komitsch
Komposition/Live-Musik Karsten Riedel
DramaturgieRobert Koall

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑