Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Die Entdeckung des Himmels nach dem Roman von Harry Mulisch" im Düsseldorfer SchauspielhausDeutschsprachige Erstaufführung: "Die Entdeckung des Himmels nach dem Roman...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Die Entdeckung des Himmels nach dem Roman von Harry Mulisch" im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premikere am 15. November um 19:30 Uhr im Großen Haus

Es geht um alles in diesem Buch, das Harry Mulisch 1992 veröffentlicht hat und das zu den bedeutendsten Romanen des 20. Jahrhunderts gezählt wird. Es geht um Gott und die Welt. Am Anfang steht eine himmlische Mission, ein Beschluss des Schöpfers nämlich, der Menschheit die Gebotstafeln wieder zu entziehen. Das ist der Beginn des Buches, das Onno und Max auf eine Reise schickt. So heißen die beiden himmelgelenkten Menschen, die auserkoren wurden, die göttlichen Tafeln zurückzuholen.

 

Copyright: Thoma Rrabsch

Der eine, Max Delius, ein Astronom und Frauenheld, Zwangsneurotiker und Lebemann. Der andere, am selben Tag gezeugt, Onno Quist, schwarzes Schaf aus einer konservativen Politikerdynastie, Chaot, überbegabter Linguist. Diese beiden so grundverschiedenen Männer lässt der Schöpfer einander begegnen und sich ineinander verstricken. Durch Ada, mit der bald ein kompliziertes Dreiecksverhältnis besteht.

Dann wird Quinten geboren, Adas Sohn. Und einer der beiden Männer ist sein Vater. Aber welcher? Oder sind sie beide seine Väter? Gemeinsam mit zwei erzählenden und kommentierenden Engeln im Bunde schreiten Mulisch und seine Figuren die ganze Welt und ihre Widersprüche ab. Klug und eigen, komplex und direkt und ebenso leichtfüßig wie tiefsinnig erzählt »Die Entdeckung des Himmels« von Liebe und Familie, vom Glauben und von den Fragen der Theodizee, von der Lächerlichkeit menschlichen Strebens und von der Macht der Schöpfungskraft – von der großen und von der kleinen Welt.

Regie führt Matthias Hartmann, der als Intendant die Schauspiel-häuser in Bochum und Zürich sowie das Wiener Burgtheater leitete. In Düsseldorf inszenierte er u. a. »Michael Kohlhaas« und »Lazarus«.

Onno Christian Erdmann
Max Moritz Führmann
Ada/Sophia Anna-Sophie Friedmann
Quinten Jonas Friedrich Leonhardi
Helga/Marylin Cathleen Baumann
Engel Serkan Kaya, Andreas Grothgar

Regie Matthias Hartmann
Bühne Volker Hintermeier
Kostüm Su Bühler
Video Stephan Komitsch
Komposition/Live-Musik Karsten Riedel
DramaturgieRobert Koall

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑