
Im Mittelpunkt der Festspiele steht die Neuinszenierung von Georg Friedrich Händels Oratorium Hercules, die am 18. Februar ihre Premiere feiert. Regisseur Floris Visser kehrt nach vielen erfolgreichen Inszenierungen mit diesem spannenden Händel-Drama ans STAATSTHEATER zurück. Der amerikanische Bassbariton Brandon Cedel debütiert in der Titelrolle des Hercules. Barockstar Ann Hallenberg steht ihm als Dejanira zur Seite. Am Pult der HÄNDEL-SOLISTEN steht der dänische Barockexperte Lars Ulrik Mortensen als Musikalischer Leiter. Die Wiederaufnahme von Tolomeo am 25. Februar, Publikumsliebling der HÄNDEL-FESTSPIELE 2020, bildet einen weiteren Höhepunkt des diesjährigen Programms. Countertenor Cameron Shahbazi ist erstmals in einer Titelrolle am STAATSTHEATER zu erleben.
Neben den Opernproduktionen ist auch ein erlesenes Konzertprogramm mit hochkarätigen Musiker*innen Teil der HÄNDEL-FESTSPIELE. Neben dem 3. SONDERKONZERT - FESTKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN mit Dirigent Stephen Stubbs und Werken von Händel, Corelli, Vivaldi und Purcell darf sich das Publikum vor allem auf das HÄNDEL-GALAKONZERT - PRIME DONNE am 19. Februar freuen. Zu Gast ist die süditalienische Mezzosopranistin Anna Bonitatibus. Am Pult der BADISCHEN STAATSKAPELLE steht Attilio Cremonesi. Den krönenden Abschluss des Konzertprogramms der Festspiele bildet am 28. Februar das alljährliche KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN - VIOLA IM FOKUS .
TERMINÜBERSICHT
44. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
18.2.2022 PREMIERE
HERCULES
Regisseur Floris Visser kehrt nach vielen erfolgreichen Inszenierungen mit diesem spannenden Händel-Drama ans STAATSTHEATER zurück.
19.2.2022
HÄNDEL-GALAKONZERT - PRIME DONNE
Die international gefeierte Mezzosopranistin Anna Bonitatibus zelebriert die virtuose Musik großer Opernheroinen aus Werken von Händel, Vivaldi und Rossini.
20.2.2022
PREISTRÄGERKONZERT DES HÄNDEL-JUGENDPREISES
Die HÄNDEL-GESELLSCHAFT e. V. fördert satzungsgemäß junge Musiker*innen aus Baden-Württemberg, die sich mit den Werken ihres Namenspatrons auseinandersetzen. Sie sind immer wieder gut für Überraschungen und spektakuläre Entdeckungen. Hören Sie die Stars von morgen!
20.2.2022
ERÖFFNUNGSKONZERT DER 35. INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE
Im Eröffnungskonzert der 35. INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE präsentierten Dozent*innen unter der Leitung des Künstlerischen Leiters Jörg Halubek Kantaten und Instrumentalwerke aus Händels italienischen Jugendjahren und stimmen auf die intensive Kurs- und Arbeitswoche der Akademie ein.
24.2.2022
3. SONDERKONZERT - FESTKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN
Unter der Leitung des amerikanischen Barockspezialisten Stephen Stubbs wird die Suite aus Händels erster Oper Almira zu Musik seiner Zeitgenossen Arcangelo Corelli, Antonio Vivaldi und Henry Purcell in wechselvolle Beziehung gesetzt.
25.2.2022 WIEDERAUFNAHME
TOLOMEO, RE D'EGITTO
Shootingstar Cameron Shahbazi ist erstmals in einer Titelrolle am STAATSTHEATER zu erleben. Mit der Partie des Tolomeo tritt er in die Fußstapfen des Kastraten-Weltstars und Händel-Lieblings Senesino, der bei der Uraufführung neben den rivalisierenden Primadonnen Francesca Cuzzoni und Faustina Bordoni auf der Bühne stand.
26.2.2022
ABSCHLUSSKONZERT DER INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE
Es finden zwei Abschlusskonzerte in unterschiedlichen Besetzungen statt, in denen die Teilnehmer*innen mit Il Trionfo del Tempo e del Disinganno die Ergebnisse der Kursarbeit präsentieren.
27.2.2022
ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST - ARIEN UND INSTRUMENTALMUSIK
Auf Initiative der Händel-Gesellschaft findet seit 2013 jährlich ein ökumenischer Festgottesdienst in Kooperation mit der Evangelischen Stadtkirche statt, bei dem Händelsche Musik unter Leitung von KMD Christian-Markus Raiser in den liturgischen Rahmen (Pfarrerin Claudia Rauch und Dekan Hubert Streckert) eingebunden ist. 2022 sind die „Deutschen Händel-Solisten“ beteiligt. Der Gottesdienst wird zusätzlich im Live-Stream übertragen.
27.2.2022
ABSCHLUSSKONZERT DER INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE
Es finden zwei Abschlusskonzerte in unterschiedlichen Besetzungen statt, in denen die Teilnehmer*innen mit Il Trionfo del Tempo e del Disinganno die Ergebnisse der Kursarbeit präsentieren.
28.2.2022
KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN - VIOLA IM FOKUS
Mit einer dramatischen Szene aus Händels Alexanderfest und Instrumentalmusik aus ganz Europa werden die dunklen Farben der Viola im Barock beleuchtet.