Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: WIR REDEN ÜBER POLKE, DAS SIEHT MAN DOCH! von Gerhard Meister, Vorarlberger Landestheater BregenzUraufführung: WIR REDEN ÜBER POLKE, DAS SIEHT MAN DOCH! von Gerhard Meister,...Uraufführung: WIR REDEN...

Uraufführung: WIR REDEN ÜBER POLKE, DAS SIEHT MAN DOCH! von Gerhard Meister, Vorarlberger Landestheater Bregenz

Großes Haus: FR, 14.01.2022, 19.30 Uhr, SA, 15.01.2022, 19.30 Uhr, SO, 16.01.2022, 16.00 Uhr

2021 wäre Sigmar Polke 80 Jahre alt geworden. Der Zürcher Autor Gerhard Meister hat aus diesem Anlass einen Theatertext für das Vorarlberger Landestheater geschrieben. Ein Annäherungsversuch, ein Erforschen von Polke; zuweilen auch ein Schwadronieren über den Künstler und sein Werk wird da auf die Bühne gebracht. Äußerst plastisch, dann wieder flüchtig, tiefgründig und ernst, im nächsten Moment heiter und schalkhaft.

Copyright: Anja Köhler

Passt alles zu dieser Künstlerpersönlichkeit, die in vielfältigen Kunstwerken ihren Ausdruck fand und zu
beeindrucken wusste, über die es viel zu sagen gibt; die sich aber auch immer wieder entzieht – Polke
spielte so manches Spiel mit dem Kunstbetrieb. Sein Werk zeigt eine breite Palette von Gestaltungstechniken und ein nahezu alchemistisches Interesse bei der Erforschung von Materialität, insbesondere von Farben, ihren Effekten, ihren Herstellungs- und Verwendungsmöglichkeiten.

Hochgeistiges ist zu erwarten, denn auch von „höheren Wesen“ wird die Rede sein, die sich laut
Künstler in die Gestaltungsprozesse seiner Kunst einmischten. Einer Kunst, mit der Polke immer wieder
auch politisch Stellung bezog in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – in der er eine der zentralen
Figuren der Kunstszene ist.

Sie kennen Polke nicht? Dann lernen Sie ihn kennen, wenn wir über ihn reden und es uns gelingen
möge, ihn sichtbar werden zu lassen. Polke bietet umfassende Anlässe über Kunst zu polken – ‚äh‘ – reden, über das was Kunst uns und für unsere Gesellschaft bedeuten kann – wenn wir über Polke reden. Schließlich reden wir über Kunst, das sieht man doch!
     
Mit Vivienne Causemann, Gilbert Handler, Luzian Hirzel, Johanna Köster, Nico Raschner, Jürgen Sarkiss, Sebastian Schulze

Regie Bérénice Hebenstreit
Bühne und Kostüm Mira König
Musik Gilbert Handler
Dramaturgie Ralph Blase

Vorstellungen Di 9.11., Mi 10.11., Fr 14.1. und Sa 15.1., 19.30 Uhr / So 16.1., 16.00 Uhr, Großes Haus
Publikumsgespräch Sa 15.1., 21.30 Uhr, T-Café
    ­
WIR REDEN ÜBER KUNST, DAS SIEHT MAN DOCH.
Bregenzer Polke-Gespräche

So 7. November, 11.00 Uhr, T-Café | Bice Curiger im Dialog mit Gerhard Meister
Do 2. Dezember, 20.00 Uhr, T-Café | Franz Schultheis im Dialog mit Gerhard Meister
Sa 11. Dezember, 19.30 Uhr, Vorbühne, WIR STEIGEN, mit Franziska Bruecker, Gerhard Meister und Anna Trauffer
Do 16. Dezember, 20.00 Uhr, T-Café | Lecture Performance von Carolin Dorn im Dialog mit Gerhard Meister
Weitere Termine im Januar 2022.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑