Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gärtnerplatztheater München | Vorpremiere der Uraufführung SCHUBERTS REISE NACH ATZENBRUGG von Johanna Doderer und Peter Turrini im Live-StreamGärtnerplatztheater München | Vorpremiere der Uraufführung SCHUBERTS REISE...Gärtnerplatztheater...

Gärtnerplatztheater München | Vorpremiere der Uraufführung SCHUBERTS REISE NACH ATZENBRUGG von Johanna Doderer und Peter Turrini im Live-Stream

Fr. 30.04.2021, 19.30 Uhr, Live-Stream

Die andauernde Schließung der Kulturinstitutionen veranlasst das Gärtnerplatztheater, die bereits für letztes Jahr angesetzte Uraufführung der Oper »Schuberts Reise nach Atzenbrugg« als Vorpremiere im Live-Stream auszustrahlen.

Der Stream wird in Zusammenarbeit mit der BR KulturBühne übertragen sowie live auf BR Klassik und Deutschlandfunk Kultur zu hören sein.

Franz Schubert begibt sich mit seinen Freunden auf eine Reise von Wien nach Atzenbrugg. Eine fröhliche Landpartie soll es werden, wie sie der mit Schubert befreundete Maler Leopold Kupelwieser in Bildern und Skizzen festgehalten hat. Mit dabei ist die Baumeistertochter Josepha von Weisborn, in die der junge Komponist unsterblich verliebt ist. Musikalisch kann er alles ausdrücken, doch ihr gegenüber bringt er kein Wort heraus – ganz im Gegensatz zum »schönen Franz« von Tassié, der es ebenfalls auf Josepha abgesehen hat.

Ausgehend von einer realen Episode aus dem Leben Franz Schuberts, dem Aufenthalt in Atzenbrugg bei Wien, schufen Johanna Doderer und Peter Turrini im Auftrag des Gärtnerplatztheaters eine Oper, die Wahrheit und Dichtung miteinander verbindet: Jenseits von Personenkult und biografischen Abhandlungen wird so ein emotionaler Zugang zu einem der größten Komponisten der Musikgeschichte möglich. Die Komponistin erarbeitete für die Vorpremiere eine reduzierte Orchesterfassung, die die Aufführung unter den gegebenen Abstandsregeln im Orchestergraben ermöglicht.

Nach der erfolgreichen Uraufführung ihrer Oper »Liliom« hat Johanna Doderer mit »Schuberts Reise nach Atzenbrugg« ein neues Werk für die Bühne komponiert. Musikalisch greift Doderer dabei immer wieder Elemente von Schuberts Kompositionen auf, etwa der »Wandererphantasie«, der »Winterreise« oder natürlich den »Atzenbrugger Tänzen«, die sie kunstvoll mit ihrer eigenen Klangsprache verwebt. In Zusammenarbeit mit dem berühmten österreichischen Dichter Peter Turrini ist ein zartes, ergreifendes Werk über ein Künstlerdasein entstanden – heiter, abgründig und im Schubert’schen Sinne melancholisch.

Oper
Musik von Johanna Doderer
Libretto von Peter Turrini

Musikalische Leitung: Michael Brandstätter 
Regie: Josef E. Köpplinger 
Choreografie: Karl Alfred Schreiner 
Bühne und Kostüme: Rainer Sinell 
Video: Meike Ebert, Raphael Kurig 
Licht: Michael Heidinger 
Dramaturgie: Fedora Wesseler

Besetzung:
Franz Schubert: Daniel Prohaska
Josepha von Weisborn: Camille Schnoor
Franz von Tassié: Alexandros Tsilogiannis
Leopold Kupelwieser: Mathias Hausmann
Caroline Helmer: Anna-Katharina Tonauer
Nepomuk Feder: Daniel Gutmann
Johann Michael Vogl: Timos Sirlantzis
Louise Lautner: Andreja Zidaric
Dorothea Tumpel: Florine Schnitzel
Theodor Schubert, Vater von Franz: Holger Ohlmann
Kutscher: Johannes Thumser

Chor und Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Die Vorpremiere der Uraufführung wird um 19.30 Uhr live auf www.gaertnerplatztheater.de sowie www.br.de/kultur zu sehen sein und bis Freitag, 7. Mai um 23.00 Uhr abrufbar sein. Die Vorstellung wird live übertragen auf BR Klassik sowie Deutschlandfunk Kultur und im Anschluss 30 Tage auf www.br-klassik.de abrufbar sein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche