Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CIVA FESTIVAL im Volkstheater WienCIVA FESTIVAL im Volkstheater WienCIVA FESTIVAL im...

CIVA FESTIVAL im Volkstheater Wien

vom 18. bis 26. Februar 2022

Das Volkstheater ist vom 18. bis 26. Februar 2022 ein Hauptveranstaltungsort des Medienkunstfestivals CIVA, das unter dem Titel „Embodied Structures“ in die zweite Ausgabe geht. Das neuntägige Festival bietet Ausstellungen, Talks, Lectures, Workshops, Filmscreenings und Performances an und widmet sich dem Körper und seinen vielfältigen und sich verändernden Identitäten.

 

Copyright: Marcel Urlaub Volkstheater

Am 20. Februar zeigt das Volkstheater „Drei Schwestern“ von Susanne Kennedy im Rahmen des Festivals.

CIVA Discourse Day im Livestream am 25. Februar
Im Rahmen der eintägigen CIVA-Konferenz diskutieren internationale Expert*innen in der Roten Bar über den Körper als politisches Feld zwischen dem Analogen und dem Digitalen. Zum Abschluss findet die von CIVA-Kurator Ayo Aloba moderierte Diskussion „Body Politics in Theater and Performance“ mit Kay Voges, Anton Spielmann (AROBOTA+, BINICHGFT), Margherita Pevere und Marco Donnarumma („Eingeweide“) sowie Faris Cuchi Gezahegn (Intersectional LGBTIQ Advocate) statt.
Die Konferenz wird über den Twitch-Kanal des Festivals gestreamt.

Full House als Festivalhöhepunkt am 26. Februar
Ein Highlight des Programmes ist die Performance „Eingeweide – A ritual of coalescence for two unstable bodies“ am 26. Februar auf der Hauptbühne. Das international beachtete Duo Marco Donnarumma und Margherita Pevere beleuchten darin die Frage, was es heißt, eine Maschine zu schaffen, die tatsächlich autonom von jeglicher menschlichen Kontrolle ist. Nach umjubelten Aufführungen beim Donaufestival 2021 ist die Produktion einmalig im Rahmen des Festivals am Volkstheater zu sehen.

Zusätzlich hat das Publikum die Möglichkeit die Installation BINICHGFT von AROBOTA+ (Anton Spielmann) im Weißen Salon zu besuchen, sowie vor dem Hauptact auf der Hauptbühne die Vorstellung von Lydia Haiders „Zertretung – 1. Kreuz brechen oder Also alle Arschlöcher abschlachten“ in der Dunkelkammer zu sehen.

Das gesamte Programm des CIVA Festivals finden Sie hier: civa.at

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑