Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater an der Ruhr Mülheim an der Ruhr präsentiert "Weiße Nächte: Retour Natur " Theater an der Ruhr Mülheim an der Ruhr präsentiert "Weiße Nächte: Retour... Theater an der Ruhr...

Theater an der Ruhr Mülheim an der Ruhr präsentiert "Weiße Nächte: Retour Natur "

vom 13. bis zum 28. August 2021 im Raffelbergpark

Alles anders seit geraumer Zeit. Auch die Weißen Nächte werden anders als in den Jahren zuvor sein, erweitert zu einem fast dreiwöchigen Festival mit Theater, Konzerten, Poetry, Kunstparcours, Audiowalks und Expeditionen, Performances und Diskursen eröffnen sie die Spielzeit 2021/2022.

Copyright: Theater an der Ruhr

Premiere haben wird „Onkel Wanja. Into the trees“ von Anton Tschechow. Ein prophetischer Text, der schon vor mehr als 100 Jahren die Klimakrise zu beschwören scheint: „Die Wälder verschwinden, die Flüsse trocknen aus, die Tierwelt stirbt, das Klima verschlechtert sich und die Erde wird immer ärmer und hässlicher.“ In der Regie von Philipp Preuss verbinden sich die Innenwelten der Figuren mit der Außenwelt der Natur, wie die Innenräume des Theaters mit dem Park. Erstmalig wird die historische Fassade des Theaters im Raffelbergpark selbst zu einer spektakulären Bühne und Projektionsfläche.
 
Martin Kohlstedt, auch international gefeierter Komponist und Pianist, hat für uns ein außergewöhnliches Konzertprogramm kuratiert, über das er sagt: „Das Programm lebt von seinen Kontrasten zwischen Kontemplation und Eruption. Doch in dieser Reibung individualistischer Elemente im Außen verbindet ein Aspekt alle Akteur*innen miteinander im Kern: eine besonders tiefgreifende Beziehung zwischen Musik, Mensch und Natur“.
 
Natur Retour heißt die Ausstellung, die Philipp Preuss als Kunstparcours durch Park und Theater kuratiert hat: „Eine durch Industrialisierung und kapitalistische Produktions- und Lebensweise evozierte Klimaveränderung, eine vom Menschen veränderte Natur verändert auch unsere Sichtweise auf diese Natur. Die Ausstellung „Natur retour“, die u.a. aus der Beschäftigung mit Tschechows „Onkel Wanja“ entstand, versucht die durch diese neue Definition von Natur entstehende neue Sichtweise auf Zeit und Historie zu beleuchten.“
Zu all dem werden die Festivalabende von wichtigen Stimmen der Poetry-Szene jeweils eröffnet, Audiowalks ganz unterschiedlicher Art führen durch den Park, Performances feiern Beuys, Park-Expeditionen beschwören eine Organismendemokratie, Diskurse eröffnen Gedankenräume…
 
Ein Kunstfest unter freiem Himmel zum Auftakt der Saison 2021/22 im einzigartigen Raffelbergpark.
 
Aufgrund der pandemischen Lage und der zum Festival erweiterten dreiwöchigen Weißen Nächte 2021 wrid erstmals  Eintritt erhoben. In der Preiskategorie „Zahle was du kannst“ kann der Preis ab 5 Euro voraussetzungslos selbst bestimmt werden.
Der Normalpreis beträgt 25,- Euro und im Rahmen der Grundsicherung bleibt der Eintritt frei.  Der Vorverkauf hat am 30.06.2021 begonnen.

Wir bitten um Vorbestellung über das Online-Ticketing unter www.theater-an-der-ruhr.de auch um die derzeit noch erforderliche Datenerfassung zu erleichtern. Das umfassende Hygienekonzept wird entsprechend der Lage angepasst und garantiert größtmöglichen Gesundheitsschutz für alle.
 
 Die Weißen Nächte Retour Natur werden im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR und durch das Ministerium für Kunst und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
 
Unterstützt von MEDL GmbH, MBW, SWB, Sparkasse der Stadt Mülheim, Steinhaus Siebtechnik, Verein zur Förderung des Theater an der Ruhr, Theater- und Konzertbüro Mülheim an der Ruhr und NRW Kultursekretariat Wuppertal.
 
Philipp Preuss  Helmut Schäfer  Sven Schlötcke
Künstlerische Leitung THEATER AN DER RUHR
 
Das vollständige Programm finden Sie im Anhang und auf der Webseite:
www.theater-an-der-ruhr.de
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche