Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek, Theater Pforzheim"Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek, Theater Pforzheim"Venedig im Schnee",...

"Venedig im Schnee", Komödie von Gilles Dyrek, Theater Pforzheim

Premiere am Sonntag, 6. November 2022 um 20 Uhr im Podium des Theaters Pforzheim

Stumm und mit finsterer Miene sitzt Patricia beim gemeinsamen Abendessen zu viert. Sie war so gar nicht begeistert, ihren Freund Christophe, mit dem sie gerade eben noch einen heftigen Streit hatte, zu seinem alten Studienfreund zu begleiten. Das Gastgeberpaar Nathalie und Jean-Luc, das dauerturtelnd nur die noch sanierungsbedürftige neue Wohnung und die bevorstehende eigene Hochzeit im Sinn hat und im Mund führt, ist verblüfft: Warum sagt Patricia nichts?

Copyright: Theater Pforzheim

Kann es sein, dass sie kein Französisch versteht? Dass sie eine Ausländerin ist? Und genau das ist eine Steilvorlage für die genervte junge Frau, um dem ganzen Abend eine irrwitzige Wendung zu geben. Sehr zum Entsetzen von Christophe, der miterleben muss, wie sich seine Freundin überraschend erfolgreich als Bürgerkriegsflüchtling und illegal eingewanderte Migrantin ausgibt und mit zunehmender Lust am Flunkern eine Fantasiesprache und ein nicht existierendes Heimatland in Ex-Jugoslawien erfindet. Und das ist erst der Anfang …

 Was Gilles Dyreks Erfolgskomödie mit „Venedig im Schnee“ zu tun hat, löst sich erst an ihrem Ende auf. Der Autor, Schauspieler und Regisseur brach mit seinem bissigen Stück 2003 im Pariser Théâtre de la Pépinière-Opéra und auf einer landesweiten Tournee alle Besucherrekorde. Durch das drastische Entlarven von gängigen Vorurteilen und scheinheilig zur Schau gestellter Betroffenheit und Solidarität wirkt „Venedig im Schnee“ heute aktueller und pointierter als bei seiner Uraufführung.

Daneben serviert die turbulente Beziehungskomödie mit ihren hochtourigen Dialogen und absurden Wendungen auch noch Schauspielerfutter vom Feinsten. Die Inszenierung des bissig-amüsanten Stücks liegt in den Händen des Stuttgarter Schauspielers und Regisseurs Benjamin Hille, der nach erfolgreichen Arbeiten u. a. am Studio Theater, am Renitenztheater und an den Schauspielbühnen Stuttgart, am Theater Baden-Baden und am Deutschen Theater Göttingen nun zum ersten Mal ans Theater Pforzheim kommt.

Aus dem Französischen von Annette und Paul Bäcker

Mit David Meyer, Johanna Miller, Timon Schleheck und Nika Wanderer

Inszenierung: Benjamin Hille
Ausstattung: Hannes Hartmann und Leonie Mohr
Dramaturgie: Andreas Frane

Weitere Vorstellungen am 9., 11., 12., 13., 20., 26. und 27. November sowie an weiteren Termin im Laufe der Spielzeit, jeweils im Podium des Theaters Pforzheim

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche