Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Musikrevue "Let's Stop Brexit!" von Ulrich Proschka - Theater Krefeld und MönchengladbachUraufführung: Musikrevue "Let's Stop Brexit!" von Ulrich Proschka - Theater...Uraufführung: Musikrevue...

Uraufführung: Musikrevue "Let's Stop Brexit!" von Ulrich Proschka - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere Samstag, den 9. Februar 2019 um 19.30 Uhr im Theater Mönchengladbach

Very british und vor allem very aktuell wird die nächste Premiere im Theater Mönchengladbach: Regisseur und Autor Ulrich Proschka hat sich augenzwinkernd einem Thema gewidmet, das seit Monaten in aller Munde ist und gerade in den letzten Tagen weltweit für heiße Diskussionen und jede Menge Aufregung gesorgt hat: dem Brexit, Großbritanniens Austritt aus der EU. Proschka hat dazu die heiter-satirische Musikrevue „Let´s Stop Brexit! – Keep Calm and Drink

Tea“ geschrieben.

Der Austritt Großbritanniens aus der EU ist beschlossene Sache und soll im März 2019 vollzogen werden! Aber das Ringen um Formalien und die konkreten Umsetzungen halten an und zögern den tatsächlichen „cut“ noch hinaus. Doch wie ließe sich der Brexit eventuell noch verhindern? Auch absurde Ideen sind hier erlaubt. Hilft möglicherweise eine kluge Intrige von Angela Merkel? Oder kommt der Widerstand gar aus den eigenen Reihen? Das sind zumindest mögliche Szenarien, die Regisseur Ulrich Proschka für eine Satire auf die aktuellen politischen Auseinandersetzungen entwickelt.

Natürlich auch musikalisch „very british“, steht der Abend ganz im Zeichen des britischen Duos Gilbert & Sullivan. Zusammen mit seinem Librettisten William Gilbert begründete der Komponist Arthur Sullivan Ende des 19. Jahrhunderts eine eigenständige englische Operettentradition, in der bis heute die Marke Gilbert & Sullivan als das Synonym für komische englische Oper steht. In ihren Werken parodieren die beiden auf intelligente Weise britische „Eigenarten“ und bieten eine Fülle an Vorlagen auch für die aktuelle Brexit-Diskussion.

„Musikalisches Futter“ für die Musiknummern, die sich mit Dialogen abwechseln, hat Ulrich Proschka in den Werken des berühmten britischen Duos Gilbert & Sullivan gefunden. Zusammen mit seinem Librettisten William Gilbert begründete der Komponist Arthur Sullivan Ende des 19. Jahrhunderts eine eigenständige englische Operettentradition, in der bis heute die Marke Gilbert & Sullivan als das Synonym für komische englische Oper steht. In ihren Werken parodieren die beiden auf intelligente Weise „typisch Britisches“ und bieten eine Fülle an Vorlagen auch für die aktuelle Brexit-Diskussion.

Mit: Debra Hays, Gabriela Kuhn, Markus Heinrich und Matthias Wippich.

Die musikalische Leitung der Niederrheinischen Sinfoniker hat Yorgos Ziavras. Das Musikalische Arrangement stammt von
Martin Brenne.

Bei den Vorstellungen sitzen die Zuschauer auf der Bühne, die von Ausstatterin Christine Knoll nach dem Vorbild des britischen Unterhauses gestaltet wurde. Dadurch können sie das Geschehen hautnah mitverfolgen und die besondere – britische – Atmosphäre genießen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche