Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Musikrevue "Let's Stop Brexit!" von Ulrich Proschka - Theater Krefeld und MönchengladbachUraufführung: Musikrevue "Let's Stop Brexit!" von Ulrich Proschka - Theater...Uraufführung: Musikrevue...

Uraufführung: Musikrevue "Let's Stop Brexit!" von Ulrich Proschka - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere Samstag, den 9. Februar 2019 um 19.30 Uhr im Theater Mönchengladbach

Very british und vor allem very aktuell wird die nächste Premiere im Theater Mönchengladbach: Regisseur und Autor Ulrich Proschka hat sich augenzwinkernd einem Thema gewidmet, das seit Monaten in aller Munde ist und gerade in den letzten Tagen weltweit für heiße Diskussionen und jede Menge Aufregung gesorgt hat: dem Brexit, Großbritanniens Austritt aus der EU. Proschka hat dazu die heiter-satirische Musikrevue „Let´s Stop Brexit! – Keep Calm and Drink

Tea“ geschrieben.

 

Der Austritt Großbritanniens aus der EU ist beschlossene Sache und soll im März 2019 vollzogen werden! Aber das Ringen um Formalien und die konkreten Umsetzungen halten an und zögern den tatsächlichen „cut“ noch hinaus. Doch wie ließe sich der Brexit eventuell noch verhindern? Auch absurde Ideen sind hier erlaubt. Hilft möglicherweise eine kluge Intrige von Angela Merkel? Oder kommt der Widerstand gar aus den eigenen Reihen? Das sind zumindest mögliche Szenarien, die Regisseur Ulrich Proschka für eine Satire auf die aktuellen politischen Auseinandersetzungen entwickelt.

Natürlich auch musikalisch „very british“, steht der Abend ganz im Zeichen des britischen Duos Gilbert & Sullivan. Zusammen mit seinem Librettisten William Gilbert begründete der Komponist Arthur Sullivan Ende des 19. Jahrhunderts eine eigenständige englische Operettentradition, in der bis heute die Marke Gilbert & Sullivan als das Synonym für komische englische Oper steht. In ihren Werken parodieren die beiden auf intelligente Weise britische „Eigenarten“ und bieten eine Fülle an Vorlagen auch für die aktuelle Brexit-Diskussion.

„Musikalisches Futter“ für die Musiknummern, die sich mit Dialogen abwechseln, hat Ulrich Proschka in den Werken des berühmten britischen Duos Gilbert & Sullivan gefunden. Zusammen mit seinem Librettisten William Gilbert begründete der Komponist Arthur Sullivan Ende des 19. Jahrhunderts eine eigenständige englische Operettentradition, in der bis heute die Marke Gilbert & Sullivan als das Synonym für komische englische Oper steht. In ihren Werken parodieren die beiden auf intelligente Weise „typisch Britisches“ und bieten eine Fülle an Vorlagen auch für die aktuelle Brexit-Diskussion.

Mit: Debra Hays, Gabriela Kuhn, Markus Heinrich und Matthias Wippich.

Die musikalische Leitung der Niederrheinischen Sinfoniker hat Yorgos Ziavras. Das Musikalische Arrangement stammt von
Martin Brenne.

Bei den Vorstellungen sitzen die Zuschauer auf der Bühne, die von Ausstatterin Christine Knoll nach dem Vorbild des britischen Unterhauses gestaltet wurde. Dadurch können sie das Geschehen hautnah mitverfolgen und die besondere – britische – Atmosphäre genießen.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑