Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ich wurde geboren als ...", Kammerspiel von Bogdan Koca, Städtische Theater Chemnitz Uraufführung: "Ich wurde geboren als ...", Kammerspiel von Bogdan Koca,...Uraufführung: "Ich wurde...

Uraufführung: "Ich wurde geboren als ...", Kammerspiel von Bogdan Koca, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 22. Januar 2016, 20.00 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz, Ostflügel. -----

Stellen Sie sich vor, in Ihrem Wohnzimmer sitzt plötzlich ein Narr, der nicht nur behauptet, über 400 Jahre alt zu sein, sondern auch dringend von Ihnen adoptiert werden möchte. Das klingt zunächst wie ein Witz.

 

Doch was passiert, wenn Sie merken, dass dieser Narr weniger ein Witz oder eine zeitweilige Erscheinung ist, sondern fortan wie ein undurchdringlicher schwarzer Fleck mitten in Ihrer Wirklichkeit sitzt? Das Amüsement weicht einer Unheimlichkeit.

 

Ausgehend von dieser skurrilen wie humorvollen Grundsituation hat der polnisch-australische Autor und Regisseur Bogdan Koca ein neues Stück für das Schauspiel Chemnitz geschrieben. In einem absurden Szenario, in dem sich ein Paar und ein Narr begegnen, setzt sich Koca mit bestehenden und brüchig werdenden Wahrnehmungsmustern des Menschen auseinander. Indem er seine Figuren an die Grenzen der Vorstellungskraft führt, erforscht er zugleich die Grenzen unserer Sprache, unseres kulturellen Vokabulars und unserer kulturellen Identität.

 

Nachdem Koca in den vergangenen Spielzeiten sehr erfolgreich sein Stück „Mein Name ist Soundso“ zur Deutschsprachigen Erstaufführung brachte und ebenso mit seinen Inszenierungen von „Hamlet“, „Hannahs Dämon“ und „Jeanne oder Die Lerche“ das Chemnitzer Publikum überzeugen konnte, schreibt er nun erstmalig ein Auftragswerk für das Schauspiel Chemnitz.

 

Das Inszenierungsteam

 

Bogdan Koca (Regie und Bühne)

arbeitet als Schauspieler, Dramatiker, Regisseur, Schauspiellehrer, Komponist, Bühnen- und Kostümbildner. Er studierte bis 1975 Schauspiel an der Warschauer Theaterakademie, war anschließend am Polnischen Theater in Wrocław engagiert und wurde für seine Darstellungen mit zahlreichen Preisen geehrt. Ende der 1970er-Jahre emigrierte er aus dem sozialistischen Polen nach Australien. In Sydney etablierte er die „Thalia Theatre Company“ und später das „Sydney Art Theatre“, wo er eigene Stücke ebenso inszenierte wie europäische Dramatik von Shakespeare bis Gombrowicz. Von 1994 bis 1997 war er Leiter des Departments Schauspiel der University of Western Sydney. Für seine schauspielerische Leistung in „Ghosts … of the Civil Dead“ (1988) wurde er für die „Australian Film Industry Awards“ als bester Nebendarsteller nominiert. Kocas Stück „Mein Name ist Soundso“ wurde 1994 für den renommierten „Green Room Award“ vorgeschlagen. Nach Polen zurückgekehrt, leitete er von 2009 bis 2013 das Cyprian Kamil Norwid Theater in Jelenia Góra. Am Schauspiel Chemnitz inszenierte er bereits „Hamlet“ (Shakespeare), „Mein Name ist Soundso“ (Koca), „Hannahs Dämon“ (Rault), „Jeanne oder Die Lerche“ (Anouilh) sowie „Die Zofen“ (Genet).

 

Elżbieta Terlikowska (Kostüme)

Die polnische Künstlerin studierte in Wrocław Malerei bei Prof. Józef Hałas. Ein Stipendium führte sie anschließend nach Venedig. Seit Studienabschluss arbeitete sie freischaffend als Malerin und schuf vielschichtige Werke aus Materialien, die sie auf zahlreichen Flohmärkten erkundet. 1986 debütierte sie als Bühnen- und Kostümbildnerin an der Oper Wrocław. Sie arbeitet an zahlreichen polnischen Theatern sowie international in Straßburg, Istanbul, Berlin, St. Petersburg und Rom. Elżbieta Terlikowska wurde vielfach mit Preisen geehrt, u. a. mit der Goldenen Maske St. Petersburg, dem Waldemar Cwenarski Preis und einer ehrenvollen Erwähnung bei der Quadriennale in Prag 1999. Zuletzt zeigte das Muzeum Miejskiego Wrocławia ihre großformatigen Arbeiten auf Papier in der Personalausstellung CICHA OBECNOŚĆ. Für das Schauspiel Chemnitz entwarf sie bisher u. a. die Kostüme für Hamlet.

 

Regie und Bühne: Bogdan Koca

Kostüme: Elzbieta Terlikowska

 

Mit: Marko Bullack, Philipp Otto, Susanne Stein

 

28.01.2016

Donnerstag

20:00 Uhr

06.02.2016

Samstag

20:00 Uhr

13.02.2016

Samstag

20:00 Uhr

27.02.2016

Samstag

20:00 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑