Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADENMIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem...MIT LEIDENSCHAFTLICHEM...

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

am 28.4.2024

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten Rotterdam Philharmonic Orchestra den ersten Akt als das große Liebesdrama der Wälsungengeschwister mit rauschhafter Einheit. Seit 2018 ist er Musikdirektor der Metropolitan Opera New York. Damit kommt elektrisierende MET-Atmosphäre ins Festspielhaus, denn er hat die New Yorker Sängerbesetzung mitgebracht.

 

Copyright: Andrea Kremper

Die komplizierte Konstellation zwischen Siegmund, Sieglinde und Hunding ist hier ein stürmisch-leidenschaftliches Vorwärtsdrängen des dramatischen Verlaufs, dem vor allem die fulminanten Sänger Stanislas de Barbeyrac als Siegmund, Elza van den Heever als Sieglinde und Soloman Howard als Hunding gerecht werden. Bei der Sequenz "Wälse, Wälse" knüpft Stanislas de Barbeyrac tatsächlich an Lauritz Melchior an. Die geradezu ekstatische Begegnung dieser beiden einsamen und schicksalhaft füreinander bestimmten Geschwister wird dabei hervorragend herausgearbeitet. Der elegische Klang der tiefen Streicher besitzt hier etwas ungemein Bewegendes. Sieglindes Thema in aufsteigenden Terzen gewinnt rasch Kontur, verbindet sich eindringlich mit dem Siegmund-Motiv. In den geteilten Celli blitzt die schmerzlich-schöne Melodie der Wälsungenliebe auf. Das Speer-Vertrags-Motiv bei Hunding weist markant auf Wotan als gemeinsamen Vater hin.

Auch das sich fulminant steigernde Streichertremolo beim hellsten Aufleuchten des Schwert-Motivs besitzt bei dieser Wiedergabe eine strahlende Klarheit. Trompeten, Tuben und Posaunen ergänzen den überaus starken Streicherapparat des Rotterdam Philharmonic Orchestra in imponierender Weise. Demgegenüber ist der zweite Aufzug bei der Begegnung zwischen Wotan und Fricka von nachdenklichem Innewerden und resignierender Erstarrung geprägt. Das Vorspiel deutet leidenschaftlich-verzweifelt die Liebesnacht der Geschwister an, wobei Nezet-Seguin die Verwandtschaft der einzelnen Motive sehr gut betont. Schwert-, Wälsungenliebe-, Flucht- und Hunding-Motiv stürmen geradezu auf den rasant-atemlosen Rhythmus des Walkürenritts zu, der sich hier schon andeutet. Brian Mulligan als Wotan überzeugt dabei mit seinem ausgesprochen hohen Bass genauso wie Karen Cargill als Fricka mit ihrem facettenreichen Mezzosopran.

Die folgende Szene Wotans mit Brünnhilde (ungemein höhensicher: Tamara Wilson) ist dabei ein berührendes Selbstgespräch, in diesem inneren Monolog erkennt Wotan sein tragisches Scheitern, was deutlich zum Ausdruck kommt. Das Zorn- und Unmuts-Motiv wird vom Schicksals- und Todesklage-Motiv wuchtig ergänzt. Die stilistische Geschlossenheit der Musik kommt hier vor allem im dritten Aufzug zum Vorschein, der zum Höhepunkt dieser Aufführung wird. Die leitthematische Verflechtung gelingt schon im ersten Akt vorzüglich.

Der zweite Akt besticht insbesondere bei der "Todverkündigung" als zentraler Szene zwischen Brünnhilde und Siegmund durch unvergessliche Momente. Manches Detail wie das feierliche Schicksals-Motiv in den Wagner-Tuben könnte sogar noch präziser betont werden. Und der dritte Akt wirkt in der kompetenten Interpretation von Yannick Nezet-Seguin und dem klangschön musizierenden Rotterdam Philharmonic Orchestra wirklich wie aus einem Guss. Die Walkürenszenen besitzen Augenblicke voll monumentaler Wucht und gewaltigem innerem Feuer. Dafür sorgen die gut aufeinander abgestimmten Sängerinnen Brittany Olivia Logan als Gerhilde, Jystina Bluj als Ortlinde, Iris van Wijnen als Waltraute, Anna Kissjudit als Schwertleite, Jessica Faselt als Helmwige, Maria Barakova als Siegrune, Ronnita Miller als Grimgerde sowie Catriona Morison als Roßweiße. Den "Walkürenritt" begreift Yannick Nezet-Seguin deutlich als "Kriegsszene" mit entsprechend wilder, martialischer Harmonik. Friedrich Nietzsche bezeichnete diesen Ritt als "Circus Walküre". Aber gerade dies unterstreicht Yannick Nezet-Seguin keineswegs. Vielmehr erkennt er im transparent gestalteten Klangbild auch die harmonische und thematische Vielschichtigkeit dieser grandiosen Szene. Diese Walpurgisnacht gerät so tatsächlich zu einem überaus rauschhaften Taumel.

Die Liebe zwischen Vater und Tochter ist dabei das Gegenstück zur erotischen Liebesvereinigung Siegmunds und Sieglindes im ersten Aufzug. Bei Wotans Abschied und Feuerzauber bieten Brian Mulligan und Tamara Wilson als gesanglich überaus klangfarbenreiche und höhensichere Brünnhilde eine weitere stimmliche Glanzleistung. Yannick Nezet-Seguin brennt als Dirigent geradezu für diese Partitur, er ist immer dabei und Feuer und Flamme. Die Musiker folgen seinen Intentionen minuziös, was der musikalischen Qualität erheblich nützt. Wotans Schlussworte "Wer meines Speeres Spitze fürchtet, durchschreite das Feuer nie!" lässt das Siegfried-Thema in dieser Interpretation wunderbar hervorstrahlen. Die Melodien des lodernden Feuerzaubers besitzen eine überschwängliche Emphase, die das Publikum im Festspielhaus mitreisst.  Der immer dichter werdende Klangapparat des Feuerzaubers mit seinen Zweiunddreißigsteln mündet geheimnisvoll in das Waberlohe-Motiv des ungeheuren Flammenwalls. Violinen und Bratschen betonen das Scheidelied überaus ergreifend.

Großer Jubel, donnernder Schlussapplaus im Festspielhaus.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑