Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhaus Zürich: "Nabucco", Dramma lirico von Giuseppe Verdi (1813-1901)Opernhaus Zürich: "Nabucco", Dramma lirico von Giuseppe Verdi (1813-1901)Opernhaus Zürich:...

Opernhaus Zürich: "Nabucco", Dramma lirico von Giuseppe Verdi (1813-1901)

Premiere So, 23 Jun 2019, 19.00

«Va pensiero sull’ali dorate» – der berühmte Gefangenenchor aus Nabucco gilt als Herzstück der ganzen Oper. Und an ebendiesen Worten soll sich einst die Fantasie von Giuseppe Verdi entzündet haben, als sein Blick zufällig auf diese Stelle des Librettos fiel, das er schon unkomponiert beiseitelegen wollte. Mit seiner dritten Oper – geschrieben in dunkler, durch eine Reihe von Todesfällen überschatteter Zeit – rettete sich Verdi gleichsam selbst. Hier fand er zu einer eigenen musikdramatischen Sprache, für die weit ausschweifende Linien und explosive Rhythmen gleichermassen charakteristisch sind. Verdi schrieb später, mit der Komposition des Nabucco hätte seine künstlerische Laufbahn in Wahrheit begonnen.

Wichtiger Protagonist in diesem Werk ist der Chor in der Rolle der durch die Babylonier gefangenen Israeliten. Vor diesem politischen Hintergrund entfaltet Verdi das Drama individueller Schicksale, etwa das von Abigaille, einer unglücklich Liebenden, die sich zunächst für die Tochter Nabuccos hält, dann aber erfahren muss, dass sie von einer Sklavin abstammt. Schliesslich überwindet der babylonische König Nabucco seinen Grössenwahn und entlässt die Gefangenen in die Freiheit.

Der Ruf nach Freiheit und Selbstbestimmung wurde zu Verdis Lebzeiten auch im italienischen Volk laut, litt es doch selbst unter der Fremdherrschaft der Habsburger und Bourbonen. Im Zuge der italienischen Wiedervereinigung und der Schaffung eines neuen nationalen Mythos, Mitte des 19. Jahrhunderts, wurde Verdi zu einer der populärsten Identifikationsfiguren, der Gefangenenchor gar zum «Soundtrack» des «Risorgimento» stilisiert.

Die Neuproduktion in der Inszenierung von Andreas Homoki wartet mit einer hochkarätigen Besetzung auf: Michael Volle debütiert in der Titelpartie, Anna Smirnova ist als Abigaille zu erleben, einer hochanspruchsvollen Partie mit der sie bereits an der Wiener Staatsoper und der Deutschen Oper Berlin begeisterte, Georg Zeppenfeld singt Zaccaria. Generalmusikdirektor Fabio Luisi leitet die Philharmonia Zürich.
Gespräch

Eine Familie in Zeiten des Umbruchs
«Nabucco» ist die Erfolgsoper des jungen Verdi. Ausgehend vom Konflikt zwischen den Babyloniern und den Hebräern entwickeln Andreas Homoki und Fabio Luisi ein Familiendrama mit der Königstochter Abigaille im Zentrum. Ein Gespräch über die Kühnheiten des Dramatikers Verdi, die in «Nabucco» zum ersten Mal zum Ausdruck kommen.

In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung. Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.

Libretto von Temistocle Solera

Musikalische Leitung Fabio Luisi
Inszenierung Andreas Homoki
Bühnenbild Wolfgang Gussmann
Kostüme Wolfgang Gussmann, Susana Mendoza
Bühnenbildmitarbeit Thomas Bruner
Lichtgestaltung Franck Evin
Choreografische Mitarbeit Kinsun Chan
Choreinstudierung Janko Kastelic
Dramaturgie Fabio Dietsche

Nabucco
Michael Volle
Ismaele
Benjamin Bernheim
Zaccaria
Georg Zeppenfeld
Abigaille
Anna Smirnova
Fenena
Veronica Simeoni
Der Oberpriester des Baal
Stanislav Vorobyov
Abdallo
Omer Kobiljak
Anna
Ania Jeruc

Philharmonia Zürich
Chor der Oper Zürich
Chorzuzüger
Zusatzchor des Opernhauses Zürich

Die Premiere wird live am 23. Juni auf ARTE Concert übertragen und ist im Anschluss in der Mediathek zu sehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche