Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Simon Boccanegra" von Giuseppe Verdi im Tiroler Landestheater Innsbruck"Simon Boccanegra" von Giuseppe Verdi im Tiroler Landestheater Innsbruck"Simon Boccanegra" von...

"Simon Boccanegra" von Giuseppe Verdi im Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere am 24.11.2018, 19 Uhr

Er war der erste vom Volk gewählte Doge Genuas: Simon Boccanegra. Das von dem spanischen Autor Antonio García Gutiérrez über ihn verfasste Schauspiel nahm sich Giuseppe Verdi zur Vorlage für eine eigene Prosafassung, die er von dem Librettisten Francesco Maria Piave in Verse fassen ließ. Das historische Umfeld Mitte des 14. Jahrhunderts spielt in der Oper lediglich eine Nebenrolle. Im Mittelpunkt stehen, wie so häufig in Verdis Werken, die Dramen menschlicher Leidenschaften.

Copyright: Günther Egger

Den Titelhelden erlebt man als großzügigen Herrscher, der in der Lage ist, seinen Gegnern zu vergeben. Nach 25 Jahren kann der liebende Vater seine verloren geglaubte Tochter Amelia wieder in die Arme schließen. Doch am Ende wird er Opfer der Rache Paolo Albianis, der Amelia entführen wollte und von Simon dafür verflucht wurde.

Nach der Uraufführung 1857 in Venedig nahm Arrigo Boito umfangreiche Änderungen am Libretto vor, während Verdi seine Partitur komplett überarbeitete. In der Mailänder Fassung von 1881 kommen die Qualitäten von Verdis Musik – die Schönheit der Melodik, die lautmalerische und psychologische Orchestersprache sowie die eindringliche Charakterzeichnung der Figuren und Szenen – noch stärker zum Tragen.

Text von Francesco Maria Piave mit Ergänzungen von Giuseppe Montanelli nach einem Schauspiel von Antonio García Gutiérrez . Neufassung von Arrigo Boito

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer ca. 3 Stunden . Pause nach dem 1. Akt
Einführung eine halbe Stunde vor Beginn im Pausenfoyer

    Musikalische Leitung
    Francesco Rosa
    Inszenierung
    Thilo Reinhardt
    Bühne
    Paul Zoller
    Kostüme
    Katharina Gault
    Musikalische Assistenz
    Sumiko Tokushima
    Dramaturgie
    Susanne Bieler

    Simon Boccanegra
    Kiril Manolov
    Jacopo Fiesco
    Michail Ryssov, Johannes Maria Wimmer
    Paolo Albiani
    Daniel Luis de Vicente
    Amelia Grimaldi
    Barno Ismatullaeva
    Gabriel Adorno
    Viktor Antipenko
    Pietro
    Unnsteinn Árnason
    Eine Magd Amelias
    Foteini Athanasaki
    Ein Hauptmann
    Junghwan Lee

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Chor und Extrachor des Tiroler Landestheaters

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche