Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Erinnya" von Clemens J. Setz, Schauspiel GrazUraufführung: "Erinnya" von Clemens J. Setz, Schauspiel GrazUraufführung: "Erinnya" ...

Uraufführung: "Erinnya" von Clemens J. Setz, Schauspiel Graz

PREMIERE am 15. November, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

Im Zentrum steht die Figur des Matthias, eines jungen Mannes der aus einer Phase der schweren Panikstörungen und Depressionen herausfand, indem er ein neuartiges System verwendet: Das Erinnya. Dieses digitale, angeblich demokratische Netzwerk, generiert in Realtime Sätze, die Matthias über ein Headset eingegeben werden und die ihm im Alltag helfen, mit seiner Umwelt zu kommunizieren. Diese Art des Sprechens und Denkens wirkt zu Beginn noch recht bizarr auf seinem Mitmenschen, doch sowohl Matthias als auch das Erinnya lernt ständig weiter.

 

Copyright: Regisseurin Claudia Bossard, Lupi Spuma

Auf wunderbare Weise mischt Clemens Setz Technologie-Hype und Zukunftsängste mit antiken Rachegöttinnen und Fernsehserien-Figuren. Wer kontrolliert hier eigentlich wen? Und wie lange halten es familiäre Gemütlichkeit und Internet 4.0 unter einem Dach aus?

Seit dem Erfolg seines abendfüllenden Erstlings „Vereinte Nationen“ (2017), der aus dem Stand zu den renommierten Mülheimer Theatertagen eingeladen wurde, hat der Grazer Autor Clemens J. Setz das dramatische Schreiben für sich entdeckt. Für ihn ist ein Theaterstück wie ein Brief an die regieführende Person, den man abschickt ohne zu wissen, was der/die Empfänger*in damit macht. In diesem Fall ist es die Schweizer Regisseurin Claudia Bossard, die am Schauspielhaus Graz schon mehrere zeitgenössische Stücke auf die Bühne brachte und zuletzt sehr erfolgreich den Roman „2666“ von Roberto Bolaño am Staatstheater Darmstadt dramatisiert hat.

Mit „Erinnya“ treibt  Clemens J. Setz seine Beschäftigung mit Technologie und Liebe, Verwertungslogiken und Einsamkeit in neue Höhen. Digitale Depression trifft auf analoge Vorzeigefamilie und künstliche Intelligenz auf Heidelbeer-Kurkuma-Joghurt. Sein neustes Stück „Erinnya“ hat Clemens J. Setz als Auftragswerk eigens für das Schauspielhaus Graz geschrieben und setzt damit die enge Zusammenarbeit fort, die seit Beginn der Intendanz von Iris Laufenberg besteht.

Clemens J. Setz, 1982 in Graz geboren und aufgewachsen, studierte Mathematik und Germanistik an der Karl-Franzens-Universität, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Beide Fächer schlagen sich in seiner Arbeit nieder: Er ist fasziniert von digitalen Möglichkeiten und Sprache, besonders künstliche Sprachen sind seine große Leidenschaft. Er hat Romane veröffentlicht, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden sowie journalistische Texte, Gedichte und Übersetzungen aus dem Englischen und Esperanto. Seine Werke wurden für den Deutschen Buchpreis nominiert und mit mehreren wichtigen Preisen ausgezeichnet, darunter der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2015. Im März 2017 wurde Clemens J. Setz der Literaturpreis des Landes Steiermark verliehen. Das Schauspielhaus Graz zeigte in der Saison 2017.2018 „Vereinte Nationen“ von Clemens J. Setz als Österreichische Erstaufführung.

Zur Regisseurin
Claudia Bossard, geboren 1985 in Zug in der Schweiz, studierte Literatur- & Theaterwissenschaft an der Universität Bern. Nebst Inszenierungen in der freien Szene Schweiz, arbeitet sie als Dramaturgin für VOR ORT & deRothfils und war Mitglied im Tojo Theater Kollektiv. In ihrer Assistenzzeit am Konzert Theater Bern inszenierte sie 2015 Rodrigo Garcias „Picknick auf Golgatha“ als deutschsprachige Erstaufführung. Für die folgenden zwei Spielzeiten wechselte sie mit Iris Laufenberg als Regieassistentin an das Schauspielhaus Graz, wo die Inszenierung von Henriette Dushes „lupus in fabula“ entstand, die 2016 zum NachSpielPreis an den Heidelberger Stückemarkt und an die Autorentage Berlin eingeladen wurde. Im Mai 2018 war sie Stipendiatin am Internationalen Forum des Berliner Theatertreffens. Am Schauspielhaus Graz inszenierte Claudia Bossard außerdem u. a. „Bilder von uns“ von Thomas Melle als Österreichische Erstaufführung in der Spielzeit 2017.2018 sowie „Der Gute Gott von Manhattan“ von Ingeborg Bachmann.

Regie     Claudia Bossard
Bühne     Frank Holldack
Kostüme   Elisabeth Weiss
Musik  Jan Christoph Godde
Dramaturgie     Martin Baasch

Mit    
Matthias: Alex Deutinger
Tina: Susanne Konstanze Weber
Michael: Nico Link
Friederike: Martina Zinner
E(rnst): Tamara Semzov
E(rwin): Alida Bohnen

weitere Vorstellungen am 20. und 28. November, jeweils 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

Tickets
T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@ticketzentrum.at
I www.schauspielhaus-graz.com

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑