
Die Oper ist das Porträt dieser Frau, die am Ende ihres Lebens sagte, sie fühle sich wie eine Kuh, die trocken gemolken worden sei. Die Amerikanerin war Fotografin, Topmodel in New York, Surrealistin in Paris und Kriegsberichterstatterin der US-Army im Zweiten Weltkrieg. Sie war eine Frau, die im Schatten vieler Männern stand. Somit ist das Portrait nicht nur das von Lee, sondern von so vielen Frauen in der Geschichte der Kunst, die geknebelt wurden.
»Eine Frau im Schatten vieler Männer«.
Lee Miller in Hitler‘s Bathtub ist weder ein historisches noch ein biografisches Porträt der Künstlerin Lee Miller und sollte als eine Mischung aus tatsächlichen historischen Ereignissen und fiktionalen Elementen betrachtet werden. Die Interpretation des Charakters von Lee Miller basiert auf künstlerischen Entscheidungen und Jan Lauwers' Vorstellungen und kann von historischen Dokumenten oder Biografien abweichen. Einige Dialoge, Situationen und Interaktionen sind erfunden.
Hinweis: Einige Szenen enthalten verstörende Bilder aus Kontexten von Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Selbstmord und Missbrauch.
ab 16 Jahren
Sprache: Englisch
Lee Miller (Schauspielerin)
Romy Louise Lauwers
Lee Miller (Mezzosopran)
Kate Lindsey
Man Ray
George van Dam
Text, Inszenierung, Ausstattung
Jan Lauwers
Musikalische Leitung
Daniel K. Kurland
Dramaturgie
Elke Janssens
Regieassistenz
Emily Hehl
Musikalische Beratung
Rombout Willems
Sounddesign
Dries D'Hondt
Kostümassistenz
Sharlotta Seeligmüller
Weitere Termine: 3.* / 4.* / 5. (19.00 Uhr) / 6. (19.00 Uhr) / 7. (15.00 Uhr) / 9. (11 Uhr) Juni 2025
* Vorstellungen für Schulklassen, Beginn 10.30 Uhr