Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DOITSCHA nach dem Roman von Adriana Altaras - Stadttheater Bremerhaven Uraufführung: DOITSCHA nach dem Roman von Adriana Altaras - Stadttheater... Uraufführung: DOITSCHA...

Uraufführung: DOITSCHA nach dem Roman von Adriana Altaras - Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE 18. Dezember 2021, 19:30 Uhr // Kleines Haus

David nutzt jede Gelegenheit, seinen deutschen Vater zu provozieren. Dabei übersieht er natürlich, dass er trotz seiner jüdischen Mutter selber ein halber «Doitscha» ist. Das muss ihm diese erst beim gemeinsamen Essen beibiegen. Das ist die Ausganslage in Altaras’ Roman von 2014, aus dem Schauspielleiter Peter Hilton Fliegel für das Stadttheater Bremerhaven eine Theaterfassung gebaut hat.

Copyright: Stadttheater Bremerhaven

In feinen, nur vordergründig alltäglichen Familiengeschichten erzählt «Doitscha» von dem Zusammenleben von Juden und Deutschen über 70 Jahre nach dem Holocaust. Im Zentrum steht Adriana, unschwer als Alter Ego der Autorin zu erkennen, die sehr offen, sehr lustig und sehr direkt von ihrem Leben mit ihrem westfälischen Mann Georg und ihren Söhnen David und Sammy erzählt. Geschickt wechselt hierbei die Autorin Altaras von Kapitel zu Kapitel die Perspektive, sodass neben den einzelnen Familienmitgliedern auch ihre uralte Tante Jele aus Italien, ihre Therapeutin Dr. Luise, Davids dicker Patenonkel Aron und dessen großer Bruder Robbi zu Wort kommen.

So entsteht ein vielstimmiges, buntes, lebenslustig-melancholisches Bild einer deutsch-jüdischen Gegenwart, die die Geister der Vergangenheit als ständige Begleiter annehmen kann, ohne ihnen so viel Platz einzuräumen, dass sie den Blick in die Zukunft verstellen. Es ist ein verletzliches Verhältnis, von dem Altaras schreibt, aber es wird langsam zu einem Verhältnis, in dem es möglich scheint, gemeinsam nach vorne zu blicken.

DOITSCHA (UA)
nach einem Roman von Adriana Altaras / Fassung von Peter Hilton Fliegel

INSZENIERUNG                                                                                             Andreas Rehschuh
BÜHNE & KOSTÜME                                                                                    Sven Hansen
DRAMATURGIE                                                                                             Peter Hilton Fliegel

DIE FAMILIE
ADRIANA                                                                                                         Marsha Zimmermann
GEORG                                                                                                             Henning Bäcker
DAVID                                                                                                                Leon Häder
SAMMY                                                                                                            Jens Bache

DIE ANDEREN
OMA, AARON, ROBBI, MODERATOR, FREUNDIN                         Henning Bäcker
RADIO, RABBINER, JOHN, FREUNDIN 2                                              Leon Häder
DR. LUISE, TETA JELE, DAME, EMMA, MINISTERIN                         Isabel Zeumer
EMRE, SCHAFFNER, RAVI, TUVIA, SÄNGER                                      Jens Bache     

Weitere Termine:  22. Dezember 2021 / 30. Dezember 2021 / 7. Januar 2022 / 9. Januar 2022 (15:00 Uhr) / 21. Januar 2022 / 23. Januar 2022 (15:00 Uhr) / 27. Januar 2022 / 29. Januar 2022 / 5. Februar 2022 / 23. Februar 2022 / 27. Februar 2022 (15:00 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche