Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "ANTRAG AUF GRÖSSTMÖGLICHE ENTFERNUNG VON GEWALT" VON FELICIA ZELLER - Theater OberhausenURAUFFÜHRUNG: "ANTRAG AUF GRÖSSTMÖGLICHE ENTFERNUNG VON GEWALT" VON FELICIA...URAUFFÜHRUNG: "ANTRAG...

URAUFFÜHRUNG: "ANTRAG AUF GRÖSSTMÖGLICHE ENTFERNUNG VON GEWALT" VON FELICIA ZELLER - Theater Oberhausen

PREMIERE: MI., 17. MAI 2023, 19:30 UHR, STUDIO

Sie haben es geschafft. Anna, Ronja, Aylin, Charifa, Melanie und Maria haben die Gewalt hinter sich gelassen und sind ins Frauenhaus gegangen. Aber auch hier warten Probleme: Wie sollen sie ihr Leben dort finanzieren? Wer hilft mit den nie endenden Anträgen und den akkuraten Begrifflichkeiten der deutschen Bürokratie? Wer erkennt ihre Fallstricke? Und was, wenn die Auswahlmöglichkeiten auf dem Formular nicht der Lebensrealität entsprechen? Wer garantiert, dass sie nicht wieder gefunden werden? Vielleicht ist zurückgehen doch die beste Option auf ein klein bisschen Glück im Leben?

 

Copyright: Theater Oberhausen

Felicia Zeller legt den Figuren ihres neuen Stückes eine höchst eigene Kunstsprache in den Mund. Vokabular, Melodie und Aufbau entstehen ebenso aus den Biografien der Figuren als auch aus der Reibung zwischen ihrer poetischen Suche nach dem kleinen Lebensglück und den realen Sachzwängen, die sie immer wieder ausbremsen. So entsteht eine kraftvolle, symphonische Partitur, die die verschiedenen Lebenssplitter miteinander verwebt und dabei auch immer wieder helfende Stimmen, wie die der Mitarbeiterin des Frauenhauses oder einer Ärztin, zu Wort kommen lässt. Aber auch die verletzenden Stimmen der Täter:innen werden zitiert sowie die Worte derjenigen, die naiv und unachtsam am Problem vorbeischauen. Dabei schlägt Verzweiflung so schnell ins Absurd-Komische um wie in manchen Partnerschaften Familienfrieden in sinnlose Gewalt.

Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt geht von Interviews aus, die mit ehemaligen und aktuellen Bewohnerinnen des Frauenhauses Oberhausen sowie Opferschützerinnen, einer Rechtsanwältin und der Leitung des Frauenhauses geführt wurden.

In Kooperation mit dem Frauenhaus Oberhausen.

TEAM
IDEE UND REGIE
EIKE WEINREICH
BÜHNE
FRANZISKA ISENSEE
KOSTÜME
INES KÖHLER-KLÜNENBERG
DRAMATURGIE
ANNE VERENA FREYBOTT

MIT SUSANNE BURKHARD, ROSA DAHM, ANKE FONFEREK, MARIA LEHBERG

WEITERE VORSTELLUNGEN: 19./25.05, 02./10.06.2023

Jede vierte Frau in Deutschland erlebt körperliche und/oder sexualisierte Gewalt in ihrer Partnerschaft. Studien belegen, dass diese Gewalt Frauen in allen Bildungs- und Sozialschichten betrifft und dass diese Gewalt nicht im Alter endet. Das immer noch vorherrschende Tabu, über Probleme innerhalb der häuslichen Sphäre zu sprechen, bzw. sie sogar zur Anzeige zu bringen, ist nur einer der Aspekte, der Frauen davon abhält, sich Hilfe zu suchen. Die anderen sind unter anderem die 14.000 fehlenden Frauenhausplätze sowie die Tatsache, dass die Gewaltopfer ihren Aufenthalt meist ganz oder zum Teil selbst bezahlen müssen; auch die bürokratischen Hürden bei der Kostenerstattung sind immens.  

Weitere Infos zum Thema finden Sie z.B. bei Frauen helfen Frauen Oberhausen e.V. oder auf den Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die Frauenhäuser in NRW haben eine gemeinsame Kampagne gestartet, um auf die schlechte finanzielle Ausstattung der Frauenhäusern aufmerksam zu machen. Unter dem Motto #RaufDiePlätze fordern sie unter anderem mehr zugängliche Frauenhausplätze. Auf raufdieplaetze.de gibt’s alle Infos zur Kampagne und zu Unterstützungsmöglichkeiten.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑