Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Heidelberg: »Antigone« sehr frei nach SophoklesTheater Heidelberg: »Antigone« sehr frei nach SophoklesTheater Heidelberg:...

Theater Heidelberg: »Antigone« sehr frei nach Sophokles

Premiere / 17. September 2023 / 17:00 Uhr / Zwinger 3

Der Krieg um Theben ist vorbei. Vor den Toren der Stadt liegen die leblosen Körper der Söhne des Ödipus – Eteokles und Polyneikes. Da sie einander den Thron nicht vergönnen mochten, führten sie einen erbitterten Kampf, am Ende dessen sie sich gegenseitig erschlugen.

Copyright: Susanne Reichardt

Die neue Herrscherin über Theben ist Kreon, deren erste Handlung ist, anzuordnen, dass Eteokles als Held bestattet wird, während Polyneikes ohne Begräbnis verrotten soll. Jede*n, der oder die gegen die Anordnung verstößt, erwartet die Todesstrafe. Antigone, Tochter des Ödipus, kann jedoch das Schicksal des Polyneikes nicht akzeptieren. Sie ist es, die sich der Weisung Kreons widersetzt und hiermit das eigene Leben aufs Spiel setzt.

In dieser Neuinterpretation des antiken Klassikers stehen die Figuren Kreon, Antigone und Ismene im Fokus, welche nur von Frauen gespielt werden. Hiermit stellen sie Fragen nach Rationalität versus Emotionalität, nach Verantwortung, Moral und Macht.

Mit den Themen Macht und Einflussnahme wird sich das Publikum selbst außerdem auf besondere Weise auseinandersetzen: Sie entscheiden  darüber, welches Ende die Inszenierung und damit Antigones Geschichte nimmt.

Junges Theater [12+]

Regie
Natascha Kalmbach
Bühne und Kostüme
Ken Chinea
Dramaturgie
Theresa Leopold
Theaterpädagogik
Franziska Kühnle

Kreon
Patricia Schäfer
Antigone
Katharina Kessler
Ismene
Tabea Mewis

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche