Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien: „WO DU NICHT BIST, KANN ICH NICHT SEIN!“ - Ein Abend mit Musik über Fritz Löhner-Beda von und mit Andreas Beck und Jens-Karsten StollVolkstheater Wien: „WO DU NICHT BIST, KANN ICH NICHT SEIN!“ - Ein Abend mit...Volkstheater Wien: „WO...

Volkstheater Wien: „WO DU NICHT BIST, KANN ICH NICHT SEIN!“ - Ein Abend mit Musik über Fritz Löhner-Beda von und mit Andreas Beck und Jens-Karsten Stoll

Premiere: 30. November 2023, 20:00 Uhr in der Roten Bar

In „WO DU NICHT BIST, KANN ICH NICHT SEIN!“ begeben sich Volkstheater-Ensemblemitglied Andreas Beck und Musiker Jens-Karsten Stoll (ACH, SISI – NEUNUNDNEUNZIG SZENEN, Volkstheater 2022) auf Spurensuche durch das bewegte Leben und umfangreiche Werk des 1883 in Böhmen geborenen und 1942 in Auschwitz ermordeten Librettisten, Schlagertexter und Schriftsteller Fritz Löhner-Beda.

Copyright: OENBWien 296.197-D, Fritz Löhner-Beda

Wer war Fritz Löhner-Beda?
Geboren in Böhmen als Bedrich Löwy, zog er bereits mit 4 Jahren mit seinen Eltern nach Wien. Dort nannte sich die Familie um und so hieß er von nun an Fritz Löhner. Nach und während seines Studiums der Rechtswissenschaften arbeitete er als freier Schriftsteller und schrieb zahlreiche Satiren, Gedichte und Schlagertexte sowie Zeitungsbeiträge. Da dies den Studenten streng verboten war, benutzte er dafür seinen früheren Spitznamen Beda als Pseudonym. In den 1920ern wurde er zu einem der meistgefragten Librettisten und Schlagertexter Wiens und gelang mit Werken wie DAS LAND DES LÄCHELNS (Franz Lehár, 1929) und DIE BLUME VON HAWAII (Paul Abraham, 1931) zu Weltruhm.

Mit dem Solo-Einakter ICH BIN DER HAUSMEISTER VOM SIEBENERHAUS, welchen er für Hans Moser schrieb, verhalf er diesem zu seinem Durchbruch als Schauspieler. Für den später von den Faschisten ermordeten schwulen Komiker Paul O’Montis schrieb Löhner-Beda den Chanson WAS HAST DU FÜR GEFÜHLE, MORITZ.

„Was hast du für Gefühle, Moritz, Moritz, Moritz / Sind’s kühle und schwüle, Moritz, Moritz, Moritz / Du sagst nicht Ja, du sagst nicht Nein / Du bist so fein, und doch gemein / Du hast ein Herz für viele, Moritz, Moritz, Moritz / Du bist zu schön, um treu zu sein!“

Zusammen mit dem Komponisten Hermann Leopoldi machte sich Fritz Löhner-Beda mit DADA. DADAISTISCHER FOXTROTT FÜR TROTTELN UND SOLCHE, DIE ES NOCH WERDEN WOLLEN über die Dada-Bewegung lustig.
„Dada / O du heiliger Dada / O großmäuliger Dada / Erhör mein Gebet! / Dada / Angebeteter Dada / Ganz verblödeter Dada Dada. / Gieß uns o Mammutsgestirn / Sülze ins Gehirn / Dada / O mephitischer Dada / Paralytischer Dada Dada Dada.
(…)
Soziales. Nationales. Großes Dalles. Bums! / Staatsbund und Bundesstaat / Arist – und Demokrat – Salat! / Proletarisch. Deutsch und Arisch. Alles narrisch. Sums! / Gesinnungsmatch. Dem Volk die Petsch. / O Politik. O Republik. / Hüh und Hott. Golem Trot. Schwarzgelbes Brot. / I – di – ot!“

Im März 1938 wurde Löhner-Beda verhaftet und mit dem ersten ‚Prominententransport' am 1. April ins KZ Dachau verschleppt. In weiterer Folge wurde er im September desselben Jahres ins KZ Buchenwald deportiert. Hier verfasste er – wieder zusammen mit Leopoldi – das BUCHENWALDLIED. 1942 wurde Fritz Löhner-Beda in Auschwitz ermordet.

Entlang von Liedern mit Texten des Künstlers navigieren Andreas Beck und Jens-Karsten Stoll durch eine Biografie, die zugleich höchst individuell ist und doch für ein andauerndes Phänomen steht. Welche Rolle spielt die jüdische Identität beim kollektiven Vergessen seiner Person? Warum ist das Werk oft beständiger als sein Schöpfer? Ist Schlager Pop? Und darf man Hawaiihemden überhaupt noch tragen?

mit Andreas Beck
Jens-Karsten Stoll

Ausstattung Laura Schroeder
Dramaturgie Shalyn Hempowicz
Henning Nass

Weitere Termine am 17. Dezember und 31. Jänner sowie in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑