Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele: "niedoskonała utopia / an imperfect utopia" - Eine Show über die Lügen, auf denen das Leben basiert Münchner Kammerspiele: "niedoskonała utopia / an imperfect utopia" - Eine... Münchner Kammerspiele:...

Münchner Kammerspiele: "niedoskonała utopia / an imperfect utopia" - Eine Show über die Lügen, auf denen das Leben basiert

Premiere am Di, 25. Juli 2023 um 20:00 Uhr im Schauspielhaus der Münchner Kammerspiele

„vielleicht ist queer sein der natürliche, wilde zustand des seins. vielleicht bedeutet das denken zu ‚queeren‘ einfach, sich selbst und allen anderen mit neugier und mitgefühl statt mit urteilen zu begegnen“

Copyright: Judith Buss

Haben Menschen in dieser Welt von akribisch konstruierten Geschlechternormen eine Chance, sie selbst zu sein? Ist das, was uns von Kindheit an als „natürliche Verhaltensweise“ anerzogen wurde, nicht eine einzige große Unterdrückung, ein Container oder gar ein Gefängnis? Können wir uns eine queere Utopie ohne Scham und Stigmatisierung vorstellen? Mit einer Liebe zur Freiheit für alle Formen des Begehrens und Ausdruckens anstelle der Macht für ausgewählte Gruppen?

Diesen Fragen geht das deutsch-polnische Performance-Projekt „niedoskonała utopia / an imperfect utopia“ nach, in der Regie von Noémi Ola Berkowitz. In einer gemeinsamen Recherche erforscht das Ensemble, bestehend aus zwei Spieler*innen der Münchner Kammerspiele und zwei Spieler*innen des TR Warszawa, verschiedenste Strategien, um die Geschichte der Unterdrückung und eingeübte Mechanismen abzuschütteln.

„niedoskonała utopia / an imperfect utopia“ ist ein immersiver Spielabend, bei dem sich Performer*innen und Zuschauer*innen sehr nahekommen.

Eine Forschung zu einer queeren Utopie jenseits des Hier und Jetzt; „niedoskonała utopia / an imperfect utopia“ ist ein Hybrid aus Befreiung und Camp, aus intimen Geständnissen, queerer Theorien und privater Aufklärung, aus Lügen und Wahrheiten, aus verschiedenen Sprachen und ihrem Versagen, - in dem die unmöglichen Träume endlich im richtigen Kostüm auftreten!

Mit dieser Inszenierung entsteht die erste Eigenproduktion der künstlerischen Partnerschaft zwischen dem TR Warszawa und den Münchner Kammerspielen. Beide Theater fühlen sich der experimentellen Erforschung neuer Formen sowie zeitgenössischen Stoffen verpflichtet. „Die Wirklichkeit nicht in Ruhe lassen“ lautet das Motto, mit dem die Kammerspiele 2020 in eine neue Intendanz gestartet sind, und wird auch Teil der Spielzeit des TR Warszawa, die unter dem Motto „turn on the full spectrum“ steht und sich mit Themen der queeren Kultur befasst.

Im Anschluss an die Vorstellung am Mi 26.7. wird TRACE das Konzert YOU KNOCKED ON MY DOOR TO SEE THE STARS geben.

    Mit: Stefan Merki, Edith Saldanha, Tomasz Tyndyk, Justyna Wasilewska
    Regie: Noémi Ola Berkowitz
    Text: Martyna Wawrzyniak, Noémi Ola Berkowitz, Ensemble
    Bühne: Mirjam Pleines
    Kostüme: Florian Buder
    Musik: TRACE
    Licht: Charlotte Marr
    Video: Jake Witlen
    Dramaturgie: Viola Hasselberg, Rania Mleihi, Martyna Wawrzyniak
    Bühnenbildhospitanz: Mara Yakuba
    Übertitelung: Yvonne Griesel

Mi 26.7. 20:00
Im Anschluss Konzert von TRACE
Do 27.7. 20:00
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Theaterdonnerstag für junge Erwachsene

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche