Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Hereinforderung« - Das Lausitz Festival 2023»Hereinforderung« - Das Lausitz Festival 2023»Hereinforderung« - Das...

»Hereinforderung« - Das Lausitz Festival 2023

25. August bis 10. September 2023

Dem Inspirationswort »Hereinforderung« folgend, bringt das Lausitz Festival ein faszinierendes Programm mit Uraufführungen, Premieren und Künstler:innen von Weltformat in eine Gegend, in der der Begriff »Strukturwandel« omnipräsent ist. Das Festival steht unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidenten von Brandenburg und Sachsen, Dr. Dietmar Woidke und Michael Kretschmer.

Copyright: Nikolai Schmidt

Luk Perceval inszeniert in einem Flugzeughangar, Stefan Pucher in einer alten Glasfabrik, Michel Camilo bringt Latin Jazz in eine ehemalige Brikettfabrik, Geigenvirtuose Maxim Vengerov spielt in einer Dorfkirche und Martha Argerich musiziert zusammen mit Stéphane Degout in der Brüdergemeine Herrnhut.

»Hereinforderung« nimmt das Spannungsfeld zwischen Ideal und Wirklichkeit in den Fokus und stellt die Frage nach der Notwendigkeit von Wertentscheidungen in den Raum. In der heterogenen Landschaft der Lausitz, die sich von Brandenburg über Sachsen bis ins polnische Grenzland erstreckt, lädt das Lausitz Festival vom 25. August bis 10. September zu Konzerten von Klassik bis Jazz, Tanz, Theater, literarischen Matineen, philosophischen Gesprächen und Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst. Die Spielstätten spiegeln dabei die wechselvolle Geschichte der Lausitz wider – neben architektonisch beeindruckenden Theaterhäusern werden Schloss- und Parkanlagen, Filmtheater, Industriedenkmäler und Kirchen zur Bühne für Kunsterlebnisse.

Eröffnet wird das Festival am 25. August in einer ehemaligen Flugzeughalle in Cottbus mit einer Weltpremiere, die Giuseppe Verdis »Quattro pezzi sacri« mit der »Ekklesiastischen Aktion« von Bernd Alois Zimmermann in der Regie von Luk Perceval verknüpft. Von da aus wird ein weiter Bogen ästhetisch sinnlicher Kunsterfahrungen gespannt.

Auf dem Gelände der ehemaligen Telux-Fabrik in Weißwasser geht es um Fragen nach Preis und Maß in einer Kammerfassung von William Shakespeares »Der Kaufmann von Venedig« in der Regie von Stefan Pucher. Ebenfalls an diesem Ort bringen der israelische Komponist Haggai Cohen-Milo und die französische Choreografin Margaux Marielle Tréhoüart mit der Uraufführung »Gletscher« eine Tanzproduktion an den Start, die speziell für die riesige Danner-Halle entwickelt wurde. Aus Stefan Zweigs Werk: »Die Welt von Gestern – Erinnerungen eines Europäers« setzt Regisseur Yaron David Müller-Zach Sequenzen des Werkes kaleidoskopartig mit Musik im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau in Szene. In der Regie von Anna Bergmann wird der Wunsch nach Freiheit an der Neuen Bühne Senftenberg mit Philippe Boesmans Kammeroper »Julie« (2005) verhandelt.

Ein weiteres Highlight bildet das Konzert Hineni: »Hier bin ich« in der Görlitzer Synagoge mit der Sopranistin Alma Sadé. Zu Gehör kommt eine Jahrhunderte überspannende »jüdische« Musik, die frühbarockes italienisches Chorgut mit neu arrangierten Versionen israelischen Liedguts kombiniert. Schumanns romantische Dichterliebe würdigen in einzigartiger Kombination die Pianistin Martha Argerich und der Bariton Stéphane Degout. Mit dem mehrfachen Grammy-Preisträger Michel Camilo gastiert ein karibischer Meister des Latin Jazz in der Lausitz und überzeugt mit mitreißenden Improvisationen in der ehemaligen Brikettfabrik Domsdorf.

Außerdem verhandeln zahlreiche Lesungen und Ausstellungen Themen von Freiheit und Form in der Lausitz. So liest die Schauspielerin Claudia Michelsen drei Erzählungen der polnischen Literaturpreisträgerin Olga Tokarczuk. Mit der Lesung »›Sei gegrüßt und lebe‹: Brigitte Reimann und Christa Wolf – eine Freundschaft in Briefen« werden zwei Frauen präsentiert, die trotz unterschiedlicher Lebensauffassungen um Glück und ihr Selbstverständnis als Schriftstellerinnen ringen. In einer Kooperation mit der Schenkung Sammlung Hoffmann und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden werden im Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus/Chóśebuz die Freiheit der Kunst und die Freiheit dessen, was künstlerischer Ausdruck sein kann, umrissen.

Zum Abschluss des Lausitz Festivals tritt einer der bekanntesten Geigenvirtuosen unserer Zeit, Maxim Vengerov, mit seiner Klavierpartnerin Polina Osetinskaya in der Dorfkirche Cunewalde auf.

Die 4. Festivalsaison steht erneut unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidenten der Bundesländer Sachsen und Brandenburg, Michael Kretschmer und Dr. Dietmar Woidke. Mit der Unterstützung beider Länder und des Bundes wurde jüngst die Gründung der Lausitz Festival GmbH ermöglicht, die als gemeinnützige Gesellschaft der Städte Cottbus/Chóśebuz und Görlitz seit 1. April 2023 tätig ist. Mit diesem Schritt hin zur länderübergreifenden Institutionalisierung des Lausitz Festivals setzen der Bund und die Ministerpräsidenten ein klares Bekenntnis zur Relevanz von Kunst und Kultur als nachhaltigen Standortfaktor.

Das Lausitz Festival – ein europäisches Kunstfestival
2023: »Hereinforderung«
Sparten: Konzert – Theater – Tanz – Musiktheater – Jazz – Ausstellung – Gespräch – Literatur – Film

Orte: Bad Muskau/Mużakow – Bautzen/Budyšin – Cottbus/Chóśebuz – Cunewalde – Doberlug-Kirchhain – Domsdorf – Finsterwalde – Görlitz – Hoyerswerda/Wojerecy – Senftenberg/Zły Komorow – Weißwasser/O.L./Běła Woda – Zittau – Herrnhut

Alle Infos: www.lausitz-festival.eu

Ticketinformationen:
tickets@lausitz-festival.eu
Telefon: 03581 - 42 848 30

Das Lausitz Festival wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, sowie mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche