Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Molières "Amphitryon" nach der französischen Komödie - Bühnen Bern Molières "Amphitryon" nach der französischen Komödie - Bühnen Bern Molières "Amphitryon"...

Molières "Amphitryon" nach der französischen Komödie - Bühnen Bern

Der Krieg ist vorbei und Alkmene wartet auf die triumphale Rückkehr ihres Mannes, des Feldherren Amphitryon. Als er schliesslich bei ihr auftaucht, verbringt sie eine überraschend gute Liebesnacht mit ihm. Was sie nicht weiss: Nicht Amphitryon ist bei ihr, sondern Jupiter, der Göttervater, bekannt für seine zahlreichen amourösen Abenteuer in verschiedener Gestalt.

Copyright: Bühnen Bern

Als kurz nach der göttlichen Begegnung der echte Amphitryon auftaucht, fühlt dieser sich verraten und betrogen, während Alkmene ihren Sinnen nicht mehr trauen kann – welcher der beiden ist ihr wahrer Geliebter? Was ist Realität, was gespielt?

Bruno Cathomas, der an den Bühnen Bern vergangene Spielzeit Der Drache von Jewgeni Schwarz als anarchisches Sommertheaterspektakel inszenierte, nimmt sich nun Molières Verwechslungskomödie an. Gewohnt temporeich und lustvoll lässt er die Figuren aus Molières Amphitryon über Fragen nach Identität stolpern, stellt Molière und seine 1643 von ihm und Madeleine Béjart gegründete Theatertruppe gleich mit auf die Bühne und offenbart ganz nebenbei die Magie des Theaters.

Regie
Bruno Cathomas
Bühne
Simeon Meier
Licht
Hanspeter Liechti
Kostüme
Dominique Steinegger
Livemusik
Alvise Lindenberger
Dramaturgie
Julia Fahle

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche