Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Start der neuen Experimentalreihe "Von Jetzt bis Utopie" des Kollektivs Winkel im UG des Luzerner Theaters Start der neuen Experimentalreihe "Von Jetzt bis Utopie" des Kollektivs... Start der neuen...

Start der neuen Experimentalreihe "Von Jetzt bis Utopie" des Kollektivs Winkel im UG des Luzerner Theaters

Am Donnerstag, 20. Januar 2022, um 20 Uhr findet das erste Showing des dreitägigen transdisziplinären Experimentiergefäßes statt

Was ist? – Umbruch! – Was wird? Nach etwas längerer Pause kehret das Kollektiv Winkel für das nächste Projekt in die alte Heimat an der Winkelriedstrasse zurück, mit der 3-teiligen Reihe VON JETZT BIS UTOPIE. Während 3-mal 3 Tagen werden je 3 Künstler*innen und Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten. Was dabei entsteht, werden sie jeweils am 3. Abend als Showing zeigen. Den Mitwirkenden bietet sich ein Rahmen für eine Kollaboration im Zeichen der gemeinsamen Recherche, gegenseitigen Befragung und kollektiven Entwicklung.

Copyright: Gian Leander Bättig

VON JETZT BIS UTOPIE
20. Januar | 10. März | 26. Mai 2022

20. Januar // 20 Uhr
Teil 1: JETZT
Im ersten Teil der Reihe begegnen sich die Musikerin Lea Mathis, die Schauspielerin Melisa Su Taşkıran und der Künstler Valentin Beck und fragen sich: Wo stehe ich und wo steht ihr? Sie nehmen Anteil aneinander: Ich esse aus deiner Schüssel, du trinkst aus ihrem Becher, sie schläft in meinem Bett. Wo fühlt sich das hin?
In einer kollaborativen Collage werden die Erlebnisse, Entdeckungen und Erkenntnisse aus der dreitägigen Recherche zu einem Gesellschaftsbild in Miniatur zusammengefügt.

Performer*innen: Melisa Su Taşkıran, Lea Mathis, Valentin Beck
Projektleitung: Gian Leander Bättig, Tabea Schmassmann
Produktionsleitung: Carole Lussi
Konzept und Organisation: Kollektiv Winkel

Preis: 15 CHF | 7.50 CHF
Tickets: www.luzernertheater.ch
Ort: Winkelriedstrasse 12, 6003 Luzern

AUSBLICK:
10. März // 20 Uhr
Teil 2: UMBRUCH
 
Wie steht es um die Haut, in der wir wohnen? Drei Akteur*innen bearbeiten ihre Erlebnisse, Entdeckungen und Erkenntnisse zu (ihren) Körpern, und wie sie sich wandeln. Was die Personen verbindet ist, dass sie sich intensiv und aktiv mit ihren Körpern auseinandersetzen. Wo finden sie ihre Gemeinsamkeiten und wie lassen sich Unterschiede für einen kreativen Prozess nutzen? Wie wird Wandel erlebt?

26. Mai // 20 Uhr
Teil 3: UTOPIE

Die Überwindung des Todes ist fester Bestandteil des utopischen Denkens. Doch gibt es auch utopisches Denken im Hinblick darauf, dass der Mensch stirbt und wie dies in Zukunft geschehen könnte? Wie soll der Tod, seine Rituale und seine gesellschaftliche Rolle in Zukunft aussehen? Wie kann er besetzt und praktiziert werden?

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche