Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Sommergäste“ von Maksim Gorkij - Theater Münster „Sommergäste“ von Maksim Gorkij - Theater Münster „Sommergäste“ von...

„Sommergäste“ von Maksim Gorkij - Theater Münster

Premiere am Samstag, 23. April um 19.30 Uhr im Großen Haus

Im Ferienhaus des Juristen Bassow gibt sich eine gut situierte Urlaubsgesellschaft dem sommerlichen Müßiggang hin. Doch zwischen Bootsausflügen und Picknicks offenbaren sich komplexe Beziehungsgeflechte. Alte Konflikte brechen auf und neue Träume werden gesponnen.

Copyright: Oliver Berg

Warwara, die Frau des Gastgebers, wird heftig von dem Schriftsteller Schalimow umworben, während der Ingenieur Suslow und seine Frau Julija nur noch Verachtung füreinander empfinden. Die Ärztin Marja hingegen argumentiert unermüdlich für eine gerechtere Gesellschaft, doch die Sommergäste sind sich selbst und der Welt längst fremd geworden. Gorki zeichnet in seinem 1904 uraufgeführten Ensemblestück eine beeindruckende Menschenlandschaft, die kurz davor steht von einem Unwetter aus Revolution und Krieg davon gespült zu werden. Angesichts der sozialen Umbrüche sind sich die Figuren ihrer eigenen Bedeutungslosigkeit in der neuen Weltordnung sogar bewusst, doch wie soll es gelingen, das Reden über Veränderung in Taten umzusetzen? Wer wagt den Ausbruch aus der lähmenden Sommerfrische?

Regisseur Andreas Kriegenburg zählt zu den renommiertesten Schauspiel- und Opernregisseuren Deutschlands und war als Hausregisseur u.a. an der Volksbühne Berlin und dem Wiener Burgtheater tätig. Seine Inszenierungen u.a. am Hamburger Thalia Theater, an den Münchner Kammerspielen und dem Deutschen Theater Berlin wurden mehrfach preisgekrönt, z.B. mit Einladungen zum Berliner Theatertreffen 2009 und 2010 und sowohl mit dem Faust-, als auch dem Nestroy-Theaterpreis ausgezeichnet. Mit »Sommergäste« setzt er nach 10jähriger Schauspieldirektion durch Frank Behnke die Abschiedsproduktion dieses Ensembles unter Beteiligung aller 16 Schauspieler*innen in Szene.

Inszenierung Andreas Kriegenburg
Bühnenbild Andreas Kriegenburg
Co-Bühnenbild Thomas Bruner
Kostüme Andrea Schraad
Dramaturgie Cornelia von Schwerin    

Besetzung
Basov, Sergej Vasilijevič, Rechtsanwalt Ilja Harjes    
Varvara Michajlovna, seine Frau Marlene Goksch    
Kalerija, Basovs Schwester Lea Ostrovskiy    
Vlas, Varvara Michajlovnas Bruder Joachim Foerster    
Suslov, Pëtr Ivanovič, Ingenieur Christian Bo Salle    
Julija Filippovna, seine Frau Regine Andratschke    
Dudakov, Kirill Akimovič, Arzt Christoph Rinke    
Olga Alekseevna, seine Frau Rose Lohmann    
Salimov, Jakov Petrovič, Schriftsteller Jonas Riemer    
Rjumin, Pavel Sergeevič Julian Karl Kluge    
Marja Lvovna, Ärztin Ulrike Knobloch    
Semën Semënovič, Suslovs Onkel Gerhard Mohr    
Zamyslov, Nikolaj Petrovič, Basovs Gehilfe Frank-Peter Dettmann    
Die Wesen Wilhelm Schlotterer / Paul Maximilian Schulze / Carola von Seckendorff    

Weitere Termine
Sa
23.04. 19.30
Sa
30.04. 19.30
Fr
06.05. 19.00
Sa
21.05. 19.00
So
22.05. 18.00
Di
24.05. 19.00
Fr
27.05. 19.0
Fr
03.06. 19.00
Di
14.06. 19.00
Mi
15.06. 19.00
Do
23.06. 19.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche