Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der goldene Hahn“, Oper von Nikolai Rimski-Korsakow, Theater Magdeburg„Der goldene Hahn“, Oper von Nikolai Rimski-Korsakow, Theater Magdeburg„Der goldene Hahn“, Oper...

„Der goldene Hahn“, Oper von Nikolai Rimski-Korsakow, Theater Magdeburg

Premiere: Sa., 10.9.22, 19.30 Uhr, Opernhaus, Bühne

Unter den 15 Opern Nikolai Rimski-Korsakows beziehen sich viele auf märchenhafte Vorlagen. Dabei ging es dem Komponisten nicht um eine Feier kindlicher Unschuld, sondern um die in diesen Fabeln steckende einzigartige Verbindung von Archaik, Fantastik und Bodenständigkeit, die er auslotete und damit nicht nur das russische Musiktheater revolutionierte.

Copyright: Portrait Rimsky-Korsakow

Dass in diesen Stoffen immer auch das Potential für politische Satire steckt, wird in der Oper aus dem Revolutionsjahr 1905 deutlich: Der goldene Hahn stellt die autoritär- erstarrte Welt des alten Zaren Dodon der lebendigen, vielfältigen und verführerischen Welt der fremden Zarin Schemacha gegenüber. Hinter den Kulissen zieht ein Astrologe die Fäden.

Doch Rimski-Korsakows letzte Oper ist mehr als Satire im Märchengewand. Vielmehr entsteht ein bald tragisches, bald komisches Spiel um Macht, Intelligenz und Liebe, für das die junge und jüngst mit dem Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnete Regisseurin Anna Bernreitner zur Eröffnung der neuen Intendanz eine ganz eigene, (alp-)traumhafte, fantastische Welt entwickelt. Ein bissiger Kommentar auf nationalistischmännliches Machtstreben als Magdeburger Erstaufführung!

Libretto von Wladimir Bjelski nach einem Märchen von Alexander Puschkin | In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Ab 12 Jahren

Musikalische Leitung GMD Anna Skryleva
Regie Anna Bernreitner
Bühne, Kostüme Hannah Rosa Oellinger,
Manfred Rainer
Choreografie Steffi Wieser
Dramaturgie Ulrike Schröder, Sarah Ströbele

Zar Dodon Vazgen Gazaryan
Prinz Gwidon György Hanczár
Prinz Afron Marko Pantelić
General Polkan Johannes Stermann
Amelfa Jadwiga Postrożna
Der Astrologe Adrian Dwyer
Die Zarin von Schemacha Katerina Tretyakova
Der goldene Hahn (musikalisch) Na’ama Shulman
Der goldene Hahn (szenisch) Jana Kolleck

Opernchor des Theaters Magdeburg
Tanzstatisterie des Theaters Magdeburg
Magdeburgische Philharmonie

In der Vorstellung kommt Stroboskoplicht zum Einsatz.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche