Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Salome", Oper von Richard Strauss, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen"Salome", Oper von Richard Strauss, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen"Salome", Oper von...

"Salome", Oper von Richard Strauss, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere am 23. September 2023, 19.00

Wie Flammen züngeln die Orchestermelodien in die Höhe und stürzen krachend in sich zusammen. Sie kreuzen die erregten Gesangslinien der adeligen Familie und lassen den Einakter vor Spannung beinahe zerspringen. Dazwischen hallen die stoischen Mahnungen des Propheten Jochanaan aus dem Kerker herauf.

Copyright: Pedro Malinowski

In „Salome“ fängt Richard Strauss die fiebrige Atmosphäre während der Jahrhundertwende und zugleich im Palast des Tetrarchen Herodes ein. Dort lungert Prinzessin Salome beim Festgelage ihres Stiefvaters herum. Sie hat das dekadente Hofleben und vor allem Herodes‘ Zudringlichkeiten satt. Umso faszinierter ist sie vom Gefangenen Jochanaan – auch wenn der sie zurückweist und ihre Eltern verflucht. Salomes Wunsch, ihn zu küssen, entwickelt sich zur Obsession. Dafür tanzt sie sogar vor Herodes und lässt sich Jochanaans abgeschlagenen Kopf in einer Silberschüssel bringen. Doch Herodes fürchtet nicht nur den Zorn der Juden draußen auf der Straße, die ihren „heiligen“ Propheten verehren, und die Verführungskünste seiner Frau Herodias, sondern auch Salomes Wahnsinn, und lässt schließlich auch sie umbringen.

Kaum eine mythologische Frauenfigur hat Literatur und Kunst um 1900 mehr inspiriert als Salome – die trotzige Kindfrau, die Königstochter aus dem biblischen Judäa, die erotische Verführerin. Auch Oscar Wilde griff die antike Legende auf und schuf den Stoff, aus dem Strauss das Libretto seiner ersten Literaturoper über weite Strecken Wort für Wort webte.

Oper in einem Akt von Richard Strauss | Libretto vom Komponisten | nach dem Drama von Oscar Wilde | UA 1905 | in deutscher Sprache

        Musikalische Leitung
        Rasmus Baumann
        Inszenierung
        Manuel Schmitt
        Bühne
        Julius Theodor Semmelmann
        Kostüme
        Carola Volles
        Choreografie
        Tenald Zace
        Licht
        Patrick Fuchs
        Inspizienz (Gast) Tilla Foljanty
        Dramaturgie
        Rüdiger Schillig
        
Besetzung
        Herodes
        Martin Homrich
        Herodias
        Almuth Herbst
        Salome
        Susanne Serfling
        Jochanaan
        Benedict Nelson
        Narraboth
        Khanyiso Gwenxane
        Ein Page HerodiasLina Hoffmann
        1. Jude
        Adam Temple-Smith
        2. Jude
        Benjamin Lee
        3. Jude
        Ju Hyeok Lee
        4. Jude
        Artavazd Zakaryan
        5. Jude
        Simon Stricker
        1. NazarenerUrban Malmberg
        2. Nazarener
        Johannes Mang
        1. Soldat
        Yevhen Rakhmanin
        2. SoldatPhilipp Kranjc
        Ein KappadozierPetro Ostapenko
        Ein Sklave
        Robert Brouwer
  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche