Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Salome, Musikdrama von Richard Strauss - Theater Bremen Salome, Musikdrama von Richard Strauss - Theater Bremen Salome, Musikdrama von...

Salome, Musikdrama von Richard Strauss - Theater Bremen

Premiere 2. Februar 2024, 19.30, Theater am Goetheplatz

„Wenn du mich liebst, bist du erledigt.“ (Jean-Luc Godard) — Wer ist Salome? Wovon erzählt die Geschichte der jungen Frau, die sich ihren erotischen Tanz vor dem Stiefvater mit einem abgeschlagenen Kopf bezahlen lässt? Warum begehrt sie den Propheten, der den Weltuntergang herbeipredigt und die marode Gesellschaft anprangert?

Copyright: Theater Bremen

Geht es schlicht um zurückgewiesene Liebe? Einen Ausweg aus einer kaputten Familie? Oder um einen ins Monströse gewendeten Akt der Befreiung? Seit über 2000 Jahren tanzt sich die biblische Salome durch die Kulturgeschichte, an ihrem Körper spiegeln sich immer wieder aufs Neue Ängste und Begierden, Zeit- und Geschlechterfragen. 1891 widmet Oscar Wilde der Ikone weiblicher Macht und Gefährlichkeit ein skandalumwittertes Drama, Richard Strauss kondensiert es wenig später zu einer bild- und klanggewaltigen Seelenlandschaft, die ihre Kraft aus nichts als Blicken speist und in der sich Liebe und Tod auf radikalste Weise verschränken.

Salome
Musikdrama in einem Aufzug von Richard Strauss
19 Uhr Einführung
im Anschluss Premierenfeier

Musikalische Leitung Stefan Klingele
Regie Ulrike Schwab
Bühne Rebekka Dornhege Reyes
Kostüme Lena Schmid, Marina Stefan
Mitarbeit Kostüm Martha Lange
Licht Norman Plathe-Narr
Dramaturgie Caroline Scheidegger

Herodes Christian-Andreas Engelhardt
Herodias Nadine Lehner
Salome Yannick-Muriel Noah
Jochanaan Michał Partyka
Narraboth Oliver Sewell
Ein Page der Herodias / Sklave Constanze Jader
1. Jude Ian Spinetti
2. Jude Junho Oh
3. Jude Luis Olivares Sandoval
4. Jude Stefan Hahn
5. Jude / Kappadozier Bruno Vargas
1. Nazarener / 2. Soldat Hidenori Inoue
2. Nazarener Jörg Sändig
1. Soldat Christoph Heinrich
Orchester Bremer Philharmoniker

Samstag, 10. Februar 2024, 19:30 Uhr
Mittwoch, 14. Februar 2024, 19:30 Uhr
Freitag, 01. März 2024, 19:30 Uhr
Freitag, 08. März 2024, 19:30 Uhr
Sonntag, 17. März 2024, 15:30 Uhr
Samstag, 06. April 2024, 19:30 Uhr
Samstag, 27. April 2024, 19:30 Uhr
Donnerstag, 02. Mai 2024, 19:30 Uhr / Zum letzten Mal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche