Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premiere von SOLIMAN – ZAIDE in LuzernPremiere von SOLIMAN – ZAIDE in LuzernPremiere von SOLIMAN –...

Premiere von SOLIMAN – ZAIDE in Luzern

KOMISCHE OPER IN ZWEI AKTEN NACH WERKEN VON JOSEPH MARTIN KRAUS UND WOLFGANG AMADEUS MOZART

05. FEBRUAR 2006, 19.30 UHR

2006 feiert die ganze Welt den 250. Geburtstag von W. A. Mozart. Das Luzerner Theater feiert mit, will dabei aber Neues entdecken. Deswegen bringt es nicht nur ein ziemlich unbekanntes Singspiel von Mozart, sondern auch noch die komische Oper eines völlig unbekannten Zeitgenossen auf die Bühne. Die Produktion «Soliman – Zaide» verbindet zwei bestehende Werke miteinander zu einer neuen, in sich geschlossenen Oper. Die Grundlage dafür bilden die folgenden Kompositionen:

«Soliman II. oder die drei Sultaninnen»

Komische Oper in einem Akt von Joseph Martin Kraus

Text von Johan Gabriel Graf Oxenstierna, nach dem gleichnamigen Libretto von Charles Favart

Uraufführung: 1789

 

«Zaide»

Singspielfragment in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Text von Johann Andreas Schachtner

Komponiert: 1780

 

Dialoge von Christian Kipper (2006)

Das Luzerner Theater sieht die Zusammenhänge dieser zwei Opernfragmente in folgenden Punkten:

1) W. A. Mozart (1756 – 1791) und J. M. Kraus (1756 – 1792) liessen sich fast als «Zwillinge» der Musikgeschichte beschreiben: Ihr Geburtsjahr ist identisch, und dem Tod erlagen beide früh im Abstand eines knappen Jahres. Während Kraus, aus Miltenberg stammend, bald nach Stockholm übersiedelte und dort bei Hofe Karriere machte, versuchte Mozart sein Glück in Wien.

2) Beide Komponisten schrieben Werke für eine damals neue Gattung: das aus gesprochenen Dialogen und gesungenen Musiknummern bestehende Singspiel in Landessprache. Mozart schrieb für Österreich, Kraus für Schweden.

3) Beide Komponisten suchten sich für diese Gattung ein «Türkensujet» aus: Der Orient stand im 18. Jahrhundert hoch im Kurs, liessen sich doch an der Gegenüberstellung unterschiedlicher Zivilisationen vortrefflich menschliche Verhaltensmuster studieren. Das Libretto zu «Soliman II. oder die drei Sultaninnen» von Charles Favart etwa, das Joseph Martin Kraus in einer neuen Version von Johan Gabriel Graf Oxenstierna als schwedische Opéra-comique vertonte, erzählt von einer selbstbewussten Französin, die nicht nur ein ganzes Serail aufmischt, sondern auch den befehlsgewohnten Sultan um ihren schönen Finger wickelt. Johann Andreas Schachtner wiederum, der Autor des Fragment gebliebenen Singspiels «Zaide» von Wolfgang Amadeus Mozart, setzt Soliman dem Konflikt zwischen Vernunft und Gefühl aus: Er hat seine Favoritin Zaide lange vergeblich umworben, doch dann überrascht er sie auf der Flucht mit einem Sklaven …

 

Die Luzerner Inszenierung nutzt die Ähnlichkeiten des Sujets sowie der dramatis personae, um beide Geschichten, die komische und die tragische, zu einem neuen Ganzen zu verbinden. Der individuelle Konflikt zwischen Soliman und Zaide findet seinen Widerpart in der Konfrontation zwischen Soliman und Roxelane und deren allgemein gehaltener Diskussion über das Spannungsverhältnis zwischen Orient und Okzident. Die in Mozarts «Zaide» angelegte, unerwiderte Liebe Solimans tritt in der Luzerner Produktion zurück zugunsten der Angst des Sultans vor einer Auflösung seiner Lebensverhältnisse durch die Fremden. Die Europäer wiederum pochen auf die Errungenschaften der Aufklärung. Die Produktion knüpft an die heute zirkulierenden Feindbilder auf beiden Seiten an, greift aber auch das Orientbild des 18. Jahrhunderts auf: So wie sich das Publikum damals nicht für das authentische Morgenland interessierte sondern die fremde Kultur nur als Vorwand für Verkleidung, Erotik und Selbstbespiegelung nutzte, so geht auch die Luzerner Produktion mit dem Orient spielerisch um: Klischees werden liebevoll durchdekliniert, Märchenhaftes scheint auf, die Geschichte tut manchmal nur so als ob – und lässt gerade dadurch Bezüge zu aktuellen Denkweisen zu. Dieser spielerische Umgang mit dem Sujet spiegelt sich auch in der Verbindung möglichst unterschiedlicher Elemente: So wirken bei dieser Opernproduktion Balletttänzer und Schauspieler ebenso mit wie zwei türkische Musiker mit ihren traditionellen Instrumenten.

 

Im Mozart-Jahr 2006 werden auch die Schwetzinger Festspiele und die Württembergische Staatsoper Stuttgart Werke von Joseph Martin Kraus zur Aufführung bringen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNG BIS ZUM SCHLUSS -- "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano im Theater Atelier Stuttgart

Eine geschickt verwobene und raffinierte Handlung präsentiert Vladislav Grakovski in seiner Inszenierung des Kriminalstücks "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano. Spannung, Humor und…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE MOMENTE -- "Spatz und Engel" mit dem Tournee-Theater Thespiskarren (Produktion Fritz Remond Theater im Zoo, Frankfurt) im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Edith Piaf und Marlene Dietrich stehen hier im Schauspiel mit Musik von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry als zwei Göttinnen des Chansons im Mittelpunkt des Geschehens. Und es ist gar nicht so…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑