Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER PROFESSOR UND DAS LIEBE PI -- Klavierkabarett mit Prof. Timm Sigg im Glasperlenspiel ASPERGDER PROFESSOR UND DAS LIEBE PI -- Klavierkabarett mit Prof. Timm Sigg im...DER PROFESSOR UND DAS...

DER PROFESSOR UND DAS LIEBE PI -- Klavierkabarett mit Prof. Timm Sigg im Glasperlenspiel ASPERG

am 19. 10. 2024

"Ich habe keine Freunde, ich bin Mathematiker" - so beschrieb Prof. Timm Sigg sich selbst. Sein Programm "Der Professor und das liebe Pi" hatte es in sich. Denn die Zuschauer konnten hier erfahren, wie viel Musik in Mathermatik steckt. Timm Sigg klärte das Publikum nicht nur über Stochastik und Funktionalanalysis auf, sondern bewies bei seinen "Zahlenliedern", dass man am Klavier richtig rechnen kann. "Ich rechne gern", lautete sein Lebenselixier.

Dann erklärte er auch den Tritonus und prüfte die politische Gesinnung der FDP-Mitglieder, die alle Krawatten tragen würden. Kabarett und Mathematik würden ebenfalls irgendwie zusammenpassen: Man wolle Menschen glücklich machen - wobei man beim Kabarett oft sehr genau mitdenken müsse. Deswegen holte er einen männlichen Gast aus dem Publikum und machte mit ihm musikalische Zahlen-Späße. "Ich rechne gern" lautete denn auch ein weiterer Song, bei dem die Oma eine wichtige Rolle spielte. So entstand Tiefgründiges in h-Moll. Sigg klärte sein  Publikum über drei Sorten von Menschen auf: Die Nerds, die Mathehasser und den Rest. So präsentierte er am Klavier ebenso fetzig-pfiffige Jazz-Improvisationen. Man erfuhr, wie man mit Ingenieuren umgehen sollte und warum es bald keine mehr geben werde.

Der Mathematiker dagegen schien an diesem humorvollen Abend tatsächlich unsterblich zu sein. Manches begann hier in Dur und endete in Moll, auch die akademischen Witze fehlten nicht. "Sie sind meine Therapeuten", sagte Sigg zu seinem amüsierten Publikum. Ein "Pi-Lied" schenkte er gar seinem Freund Pit. Und im Mozart-Stil schrieb Timm Sigg auch ein Lied für Pits Mutter Hilde. Es gebe introvertierte und extrovertierte Mathematiker. Und in deutschen Mathe-Schulbüchern spuke immer ein  gewisser "Herr Mayer" herum, der alles besser wisse. Beim Rechnen stelle sich auch für seinen Sohn die Frage, "wie Chantal acht Melonen nach Hause bringt". In der Tat brachten nicht nur die "arithmetischen Mittel" das Publikum zum Lachen. Das Lied "Beim Aldi an der Kass'" kam dann besonders gut an. Sigg teilte es in einen A- und B-Teil auf - ganz im Sinne der Differentialgleichung.

Dann kam es am Klavier zur musikalischen "Eskalation in vier Phasen". Beim Song  "Sicherlich" durften die Gäste mitsingen. Und selbst Bizets "Carmen" wurde zitiert. "Über sieben Brücken soll ich geh'n, gab mit Peter Maffay zu versteh'n" lautete ein weiterer Titel. Das "Sifa-Lied" erinnerte an eine Sicherheitsfachkraft. Bei den "Doppeldeutigkeiten" erfuhr man dann, dass  Mathematiker nicht viel davon halten. Man müsse sich erst mal selbst finden. Und drei Logiker machten bei Sigg schließlich eine Bar unsicher. Ein Knirps fragte seine Lehrerin, welche Eis essende Frau verheiratet sei. Auch daraus ergab sich ein mathematisches Rätsel. "Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an, das sagte mir der Udo..." lautete ein weiterer ironischer Refrain.

Stubenhocker und Sozialautisten wurden  bei Timm Sigg einmal mehr karikiert. Nachdem auch ein "Kondom" den Segen der katholischen Kirche erhalten hatte, verabschiedete sich Sigg mit einem Lied mit verschlüsselter Zahl, wobei er sogar recht sarkastisch Donald Trump erwähnte. Und der Untertitel "Die Leiden des jungen Professors" sollten an Goethes "Leiden des jungen Werther" erinnern. Begeisterter Schlussapplaus im Publikum. Dazu kochte Thomas Roll tatsächlich vegetarisch.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche