Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER PROFESSOR UND DAS LIEBE PI -- Klavierkabarett mit Prof. Timm Sigg im Glasperlenspiel ASPERGDER PROFESSOR UND DAS LIEBE PI -- Klavierkabarett mit Prof. Timm Sigg im...DER PROFESSOR UND DAS...

DER PROFESSOR UND DAS LIEBE PI -- Klavierkabarett mit Prof. Timm Sigg im Glasperlenspiel ASPERG

am 19. 10. 2024

"Ich habe keine Freunde, ich bin Mathematiker" - so beschrieb Prof. Timm Sigg sich selbst. Sein Programm "Der Professor und das liebe Pi" hatte es in sich. Denn die Zuschauer konnten hier erfahren, wie viel Musik in Mathermatik steckt. Timm Sigg klärte das Publikum nicht nur über Stochastik und Funktionalanalysis auf, sondern bewies bei seinen "Zahlenliedern", dass man am Klavier richtig rechnen kann. "Ich rechne gern", lautete sein Lebenselixier.

 

Dann erklärte er auch den Tritonus und prüfte die politische Gesinnung der FDP-Mitglieder, die alle Krawatten tragen würden. Kabarett und Mathematik würden ebenfalls irgendwie zusammenpassen: Man wolle Menschen glücklich machen - wobei man beim Kabarett oft sehr genau mitdenken müsse. Deswegen holte er einen männlichen Gast aus dem Publikum und machte mit ihm musikalische Zahlen-Späße. "Ich rechne gern" lautete denn auch ein weiterer Song, bei dem die Oma eine wichtige Rolle spielte. So entstand Tiefgründiges in h-Moll. Sigg klärte sein  Publikum über drei Sorten von Menschen auf: Die Nerds, die Mathehasser und den Rest. So präsentierte er am Klavier ebenso fetzig-pfiffige Jazz-Improvisationen. Man erfuhr, wie man mit Ingenieuren umgehen sollte und warum es bald keine mehr geben werde.

Der Mathematiker dagegen schien an diesem humorvollen Abend tatsächlich unsterblich zu sein. Manches begann hier in Dur und endete in Moll, auch die akademischen Witze fehlten nicht. "Sie sind meine Therapeuten", sagte Sigg zu seinem amüsierten Publikum. Ein "Pi-Lied" schenkte er gar seinem Freund Pit. Und im Mozart-Stil schrieb Timm Sigg auch ein Lied für Pits Mutter Hilde. Es gebe introvertierte und extrovertierte Mathematiker. Und in deutschen Mathe-Schulbüchern spuke immer ein  gewisser "Herr Mayer" herum, der alles besser wisse. Beim Rechnen stelle sich auch für seinen Sohn die Frage, "wie Chantal acht Melonen nach Hause bringt". In der Tat brachten nicht nur die "arithmetischen Mittel" das Publikum zum Lachen. Das Lied "Beim Aldi an der Kass'" kam dann besonders gut an. Sigg teilte es in einen A- und B-Teil auf - ganz im Sinne der Differentialgleichung.

Dann kam es am Klavier zur musikalischen "Eskalation in vier Phasen". Beim Song  "Sicherlich" durften die Gäste mitsingen. Und selbst Bizets "Carmen" wurde zitiert. "Über sieben Brücken soll ich geh'n, gab mit Peter Maffay zu versteh'n" lautete ein weiterer Titel. Das "Sifa-Lied" erinnerte an eine Sicherheitsfachkraft. Bei den "Doppeldeutigkeiten" erfuhr man dann, dass  Mathematiker nicht viel davon halten. Man müsse sich erst mal selbst finden. Und drei Logiker machten bei Sigg schließlich eine Bar unsicher. Ein Knirps fragte seine Lehrerin, welche Eis essende Frau verheiratet sei. Auch daraus ergab sich ein mathematisches Rätsel. "Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an, das sagte mir der Udo..." lautete ein weiterer ironischer Refrain.

Stubenhocker und Sozialautisten wurden  bei Timm Sigg einmal mehr karikiert. Nachdem auch ein "Kondom" den Segen der katholischen Kirche erhalten hatte, verabschiedete sich Sigg mit einem Lied mit verschlüsselter Zahl, wobei er sogar recht sarkastisch Donald Trump erwähnte. Und der Untertitel "Die Leiden des jungen Professors" sollten an Goethes "Leiden des jungen Werther" erinnern. Begeisterter Schlussapplaus im Publikum. Dazu kochte Thomas Roll tatsächlich vegetarisch.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑