Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leo Falls Operette »Madame Pompadour« an der Musikalischen Komödie Leipzig Leo Falls Operette »Madame Pompadour« an der Musikalischen Komödie Leipzig Leo Falls Operette...

Leo Falls Operette »Madame Pompadour« an der Musikalischen Komödie Leipzig

Premiere: Samstag, 1. Juni 2019, 19 Uhr

Inkognito stürzt sich die Operettenkönigin der Musikalischen Komödie, Lilli Wünscher, als Pompadour mit ihrer Zofe Belotte in das aufregende Nachtleben des »Musenstalls«. Dort trifft sie nicht nur auf den aufmüpfigen Dichter Calicot, der frivole Spottlieder auf sie singt, sondern auch auf den Grafen René, der unerkannt eine Auszeit vom Land- und Eheleben nimmt. Mitten in den amourösen Verwicklungen versucht der tölpische Polizeiminister Maurepas die Mätresse inflagranti zu erwischen und sie damit beim König bloßzustellen.

 

Copyright: Tom Schulze

Doch Madame Pompadour ist nicht nur bildschön, sondern auch gewitzt: Einfallsreich macht sie Calicot zum Hofdichter und René zu ihrem persönlichen Leibwächter – Zugang zum Schlafgemach inklusive. Einem erotischen Stelldichein stünde nichts mehr im Wege, wären da nicht ein eifersüchtiger König und Renés besorgte Gattin Madeleine. Die Pompadour wäre jedoch nicht die mächtigste Frau Frankreichs, wäre sie allen nicht immer einen Schachzug voraus.

Mit »Madame Pompadour« betritt eine der größten Verführerinnen die Bühne der Musikalischen Komödie. Begehrenswert schön, überlegen intelligent und bemerkenswert machtbewusst – die Pompadour war eine der faszinierendsten Frauen ihrer Zeit. Als offizielle Mätresse von König Ludwig XV.  stieg sie als erste Bürgerliche in die adeligen Zirkel von Versailles auf und bestimmte über zwei Jahrzehnte lang mehr oder weniger im Verborgenen die Geschicke Frankreichs.

Leo Fall setzt ihr 1922 in seiner drittletzten und zugleich erfolgreichsten Operette ein musikalisches Denkmal. Vor dem Hintergrund des umtriebigen Pariser Rokokos, den Regisseur Klaus Seiffert mit Bühnen- und Kostümbildner Tom Grasshof auf die heutige Zeit adaptiert, lässt der Komponist die freizügigen Zwanzigerjahre aufleuchten. Die subtil aufsässige Musik und die anzüglich-witzigen Dialoge von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch sorgten schon damals für einen Sensationserfolg. Klaus Seiffert nutzt in seinem Regiedebüt an der Musikalischen Komödie die erotischen Anspielungen und lässt seine Frauenfiguren mit Charme und Humor der Männerwelt ihre Doppelmoral vorführen. Die musikalische Leitung hat der Chefdirigent der Musikalischen Komödie, Stefan Klingele.
Musikalische Leitung Stefan Klingele
Inszenierung Klaus Seiffert
Bühne, Kostüme Tom Grasshof
Choreografie Mirko Mahr
Choreinstudierung Mathias Drechsler
Dramaturgie Elisabeth Kühne

Marquise von Pompadour Lilli Wünscher | Belotte Mirjam Neururer | Madeleine Aneta Ručková | René Adam Sanchez | Joseph Calicot Jeffery Krueger | König Ludwig XV. Milko Milev | Maurepas Justus Seeger Collin / Prunier Hinrich Horn | Poulard Georg Führer | Caroline Konstanze Haupt | Léonie Franziska Schwarz | Valentine Monika Neesse | Amelie Cornelia Rosenthal | Erste Zofe / Paméla Jana-Maria Eberhardt | Zweite Zofe Claudia Otte | Dritte Zofe Christa Paarsch | Leutnant Praliné Tom Bergmann Österreichischer Gesandter Uwe Kronberg | Boucher Björn Grandt | Tourelle Richard Mauersberger

Ballett der Musikalischen Komödie
Chor der Musikalischen Komödie
Orchester der Musikalischen Komödie

Weitere Aufführungen: 02., 07., 08., 11., 22., 23. & 25. Juni 2019

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑