Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Farm der Tiere" von George Orwell - Düsseldorfer Schauspielhaus"Farm der Tiere" von George Orwell - Düsseldorfer Schauspielhaus"Farm der Tiere" von...

"Farm der Tiere" von George Orwell - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 28. Mai 2017, 18:00, Central, Große Bühne. -----

Mit dem Ensemble des Düsseldorfer Schauspielhauses und des Jungen Schauspiels. -- Mr. Jones verbringt seine Zeit am liebsten in der Dorfkneipe. So torkelt er auch in dieser Nacht völlig betrunken nach Hause und ahnt nichts von der geheimen Versammlung, die gleich in seiner Scheune abgehalten wird.

Sobald das Licht im Herrenhaus erlischt, schleichen sich die Tiere aus ihren Ställen. Old Major, der alte Zuchteber, hat sie zusammengerufen, um ihnen seine Botschaft zu verkünden: »Revolution! Alle Menschen sind Feinde. Alle Tiere sind Freunde.« Zunächst in heller Aufregung, ergreifen die Tiere schneller als gedacht ihre Chance: Mit viel Getöse jagen sie den brutalen Bauern vom Hof. Die Knechtschaft ist beendet, die Farm gehört ihnen – die Farm der Tiere. In völliger Eintracht arbeiten sie Seite an Seite für ein besseres Leben. Sie verhelfen der Farm zu neuem Glanz und sind glücklich. Oder etwa nicht?

Die Tiere versuchen sich zu erinnern: Hatten sie nicht demokratisch beschlossen, dass alle gemeinsam für das Wohl der Farm sorgen? Jeder den gleichen Beitrag zu leisten hat und dafür seinen entsprechenden Anteil an Futter bekommt? Doch die Schweine propagieren eine andere Regel: »Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher.« Hatten sie sich wirklich darauf geeinigt? Es wird schon stimmen, denken sich die übrigen Tiere und verlassen sich auf die Worte der klugen und redegewandten Schweine. Somit geraten sie immer tiefer in einen Strudel aus Lügen, Intrigen, Gewalt und Angst. Die einstige Philosophie der Gleichberechtigung wird zusehends umgekehrt in eine Diktatur.

George Orwell veröffentlichte seinen Roman 1945, im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs. Zwar verweist er in seinem Nachwort explizit auf das politische System Sowjetrusslands, dennoch ist seine satirische Fabel als eine Beschreibung gescheiterter Revolutionen überhaupt zu lesen. Die Regisseurin Daniela Löffner, die bereits mehrfach am Düsseldorfer Schauspielhaus arbeitete und deren letzte Inszenierung am Deutschen Theater Berlin zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde, bewegt sich in ihren Arbeiten zwischen äußerst präzisen Feldstudien der menschlichen Psyche und wirkungsmächtigen Theaterbildern.

Mit: Maëlle Giovanetti, Julia Goldberg, Jonathan Gyles, Paul Jumin Hoffmann, Torben Kessler, Alessa Kordeck, Kilian Land, Jan Maak, Kilian Ponert, Karin Pfammatter, Thiemo Schwarz, Hanna Werth —

Regie: Daniela Löffner

Bühne und Kostüm: Claudia Kalinski

Musik: Matthias Erhard

Dramaturgie: Judith Weißenborn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche