Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Bochum: Wir und die - Vom Blick auf die Anderen - Eine Themenwoche zur Frage wer wir sind, was uns verbindet und was uns trenntSchauspielhaus Bochum: Wir und die - Vom Blick auf die Anderen - Eine...Schauspielhaus Bochum:...

Schauspielhaus Bochum: Wir und die - Vom Blick auf die Anderen - Eine Themenwoche zur Frage wer wir sind, was uns verbindet und was uns trennt

3.-11. Juni 2017. -----

Die Politik der einfachen Lösungen, die aktuell weltweit an Zuspruch gewinnt, fußt auf einer grundlegenden Trennung: Die Rede ist stets vom „Wir“, die wir hier sind (und vermeintlich immer schon hier waren) und vom „Die“, von den Illegalen und Migranten, die nicht zu uns gehören.

Wahlweise lässt sich diese Achse der Unterscheidung auch von der Horizontalen in die Vertikale drehen – dann liest sich dieselbe Gleichung als „Wir“, die wir hier unten sind, denen nicht zugehört wird, und „Die“, die da oben, die korrupten Politiker, die Gutmenschen-Lobby und Lügenpresse.

„Wir und die“ ist die Kernformel, der erste Glaubenssatz des Populismus. Beide Varianten der Formel bewirken das Gleiche: Sie fingieren das Authentische und Autochthone, konstruieren zusammen mit dem Gegenpol einer angeblichen Bedrohung einen Pol der Selbstvergewisserung. Sie reduzieren damit die zunehmende Komplexität der Welt auf ein Schema, dem selbst der einfachste Geist noch folgen kann. Schuld sind nie „wir“, sondern immer nur „die“. Und wie wird es besser? Ganz einfach, „Die“ müssen weg. Aber können wir die Formel nicht auch anders verwenden? Wenn wir Identität (mit Kwame Anthony Appiah) als „Aktivität, nicht als Ding“ begreifen – kann aus der starren Unterscheidung die Beschreibung eines konstruktiven Prozesses werden? Oder taugt die Rede vom „Wir und die“ doch nur zur rhetorischen Waffe politischer Brandstifter?

In einer aktuellen Themenwoche vom 3. bis 11. Juni will das Schauspielhaus Bochum anhand von Gesprächen und Vorträgen die politischen Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit im Kontext von Identität, Integration und Segregation untersuchen. Dazu werden passende Filme sowie Theaterproduktionen gezeigt.

Vorstellungen aus dem Repertoire

Kampf des Negers und der Hunde 3. Juni

Der Herr der Fliegen 8. Juni,

Kurze Interviews mit fiesen Männern 10. Juni

Biedermann und die Brandstifter 11. Juni,

Lampedusa 11. Juni

Gespräche und Vorträge

mit der Historikerin Dagmar Kift, Sozialwissenschaftler Stefan Goch und Mitglied des Landtags Serdar Yüksel 6. Juni, dem Sozialpsychologen Jürgen Straub 8. Juni, dem Gewaltforscher Andreas Zick, Historiker Stefan Berger und Chefdramaturg Olaf Kröck 11. Juni

Der Eintritt zu allen Vorträgen und Gesprächen ist frei.

Dokumentarfilme im Endstation.kino

Café Waldlust von Matthias Koßmehl, 7. Juni,

Ferne Söhne von Andres Rump, 10. Juni

Karten: 5,00 € (im endstation.kino erhältlich)

Alle Informationen zur Themenwoche „Wir und die? Vom Blick auf die anderen“ finden Sie ab Mitte Mai in einem separaten Programmflyer und auf www.schauspielhausbochum.de

Schauspielhaus Bochum in Kooperation mit der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und endstation.kino. // Programmplanung: Prof. Dr. Stefan Berger, Alexander Leiffheidt, Nina Selig

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑