Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hölderlin" von Peter Weiss - Württembergische Landesbühne Esslingen"Hölderlin" von Peter Weiss - Württembergische Landesbühne Esslingen"Hölderlin" von Peter...

"Hölderlin" von Peter Weiss - Württembergische Landesbühne Esslingen

Premiere Do, 16.01.2020, 19.30 Uhr

1793 besucht Herzog Karl Eugen mit seiner Gemahlin Franziska das Tübinger Stift. Er vermutet, dass die Stiftler, angesteckt durch die Französische Revolution und die Ideen Rousseaus, aufrührerisches Gedankengut entwickeln könnten und will dem Haus neue Statuten aufzwingen. Indes diskutieren Schelling, Hegel, Sinclair und Hölderlin die aktuellen Nachrichten aus dem Nachbarland Frankreich.

Copyright: Frieder Grindler

Die jungen Philosophen und Schriftsteller sind beflügelt von den neuen Staatsideen. Wegen an die Wand gekritzelter Parolen wird Sinclair noch während der Visitation öffentlich gezüchtigt. Als die Studenten kurz darauf vom Tode des Revolutionärs Marat hören, droht die Situation unkontrollierbar zu werden. Der Herzog zieht sich zurück, draußen hallen die Rufe nach Freiheit und Demokratie.

Ein Jahr später nimmt Hölderlin durch Schillers Vermittlung zum Broterwerb eine Stelle als Hauslehrer bei Familie von Kalb im Thüringischen an, zwei Jahre später bei Familie Gontard in Frankfurt. Beide Male scheitert der Dichter. 1799 liest er seinen Freunden aus seinem Dramenfragment „Tod des Empedokles“ als verschlüsseltes Revolutionsdrama vor – wieder wird die politische Lage diskutiert, doch so einig man sich ist, dass die Zeit der Herrscher vorbei ist, so unklar bleibt, wann die Zeit des Einzelnen wohl kommen wird.

Ein paar Jahre später, 1806, wird Hölderlins Beschützer Sinclair wegen geplanten Tyrannenmordes verhaftet. Hölderlin kehrt schwer krank von einer Frankreichwanderung zurück und flüchtet schließlich in den Wahnsinn.

Peter Weiss’ „Hölderlin“ wurde 1971 am Staatstheater Stuttgart unter der Regie von Peter Palitzsch uraufgeführt. Zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins zeigt die WLB diese besondere Auseinandersetzung mit dem Dichter. In seiner Geschichte über das 18. Jahrhundert erzählt Peter Weiss im Analogieschluss auch über den Pariser Mai 1968 und die deutschen Studentenrevolten dieser Jahre. „Hölderlin“ ist kein historisches Stück, sondern schlägt eine Brücke zwischen den Jahrhunderten und fragt nach der immer noch aktuellen Position des Intellektuellen in politisch unruhigen Zeiten.

Regie
    Klaus Hemmerle
Bühne
    Frank Chamier
Kostüme
    Frank Chamier

Mit
    Claus Becker
    Kim Patrick Biele
    Lily Josephin Frank
    Kristin Göpfert
    Lucijan Gudelj
    Lara Haucke
    Maria João Kreth d'Orey
    Marcus Michalski
    Oliver Moumouris
    Karlheinz Schmitt
    Florian Stamm
    Martin Theuer

Vorstellungen

Hölderlin     Schauspielhaus
    Sa, 18.01.2020
19.30 Uhr
Hölderlin     Ravensburg, Konzerthaus
    Do, 30.01.2020
20.00 Uhr
Hölderlin     Schauspielhaus
    Do, 13.02.2020
19.30 Uhr
19:00 Stückeinführung
Hölderlin     Aschaffenburg, Theater Aschaffenburg
    Fr, 21.02.2020
19.30 Uhr
Hölderlin     Schauspielhaus
    Sa, 22.02.2020
19.30 Uhr
Hölderlin     Kirchheim unter Teck, Stadthalle
    Di, 03.03.2020
19.30 Uhr
    Hölderlin     Schauspielhaus
    Fr, 13.03.2020
19.30 Uhr
Hölderlin     Fellbach, Schwabenlandhalle
    Do, 26.03.2020
20.00 Uhr
    Hölderlin     Schauspielhaus
    Fr, 27.03.2020
19.30 Uhr
Hölderlin     Schauspielhaus
    Fr, 03.04.2020
19.30 Uhr
Hölderlin     Schauspielhaus
    Di, 21.04.2020
19.30 Uhr
Hölderlin     Schauspielhaus
    Mi, 24.06.2020
19.30 Uhr
    

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche