Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ERNST IST DAS LEBEN (BUNBURY) - EINE TRIVIALE KOMÖDIE FÜR ERNSTHAFTE MENSCHEN VON OSCAR WILDE - Landestheater LinzERNST IST DAS LEBEN (BUNBURY) - EINE TRIVIALE KOMÖDIE FÜR ERNSTHAFTE...ERNST IST DAS LEBEN...

ERNST IST DAS LEBEN (BUNBURY) - EINE TRIVIALE KOMÖDIE FÜR ERNSTHAFTE MENSCHEN VON OSCAR WILDE - Landestheater Linz

Premiere Samstag, 2. Februar 2019, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Die beiden Gentlemen Jack und Algernon haben, um ungestört ihren Privatvergnügungen nachgehen zu können, jeder eine Ausrede erfun­den, mit der sie sich auch noch ihrer geringfügigen gesellschaftlichen Verpflichtungen jederzeit zu entledigen vermögen.

 

Algernon hat auf dem Land angeblich einen kranken Freund namens Bunbury, den er besuchen muss, wann immer dessen Krankheit sich verschlimmert. Jack hat in der Stadt angeblich einen liederlichen Bruder namens Ernst, um den er sich kümmern muss, wann immer dessen moralischer Zu­stand sich verschlechtert. Kompliziert wird es, als Jack sich in der Stadt in Algernons Cousine verliebt, die sich wiederum in den Kopf gesetzt hat, nur einen Mann zu heiraten, der den Namen Ernst trägt. Ganz ähnlich geht es Algernon, der sich auf dem Land in Jacks Mündel Cecily verliebt.

Das Landestheater Linz zeigt Oscar Wildes weltberühmte Salonkomödie The Importance Of Being Ernest in der Übersetzung von Elfriede Jelinek.

Inszenierung Matthias Rippert
Bühne Fabian Liszt
Kostüme Johanna Lakner
Musik Robert Pawliczek
Dramaturgie Andreas Erdmann

Jan Nikolaus Cerha (Algernon Moncrieff), Clemens Berndorff (Jack Worthing (Ernst)), Anna Rieser (Cecily Cardew), Theresa Palfi (Gwendolen Fairfax), Katharina Hofmann (Lady Bracknell), Eva-Maria Aichner (Miss Prim), Horst Heiss (Reverend Canon Chasuble), Georg Lindorfer (Lane / Merriman, zwei Butler)

Bild: Oscar Wilde

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑