Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare - Düsseldorfer Schauspielhaus "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare - Düsseldorfer Schauspielhaus "Ein Sommernachtstraum"...

"Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 23.5.2025 um 19 Uhr, D’haus Open Air 2025, Platz vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus

Hermia liebt Lysander, soll aber nach dem Willen ihres Vaters Demetrius heiraten. Demetrius war zwar einst in Helena verknallt, die auf ihn bis heute steht, doch nun umschwärmt er seinerseits Hermia. Bei all den Liebeswirren ist nur eines sicher: Wenn Hermia sich dem väterlichen Urteil nicht beugt, droht ihr Tod oder Verbannung, denn die Gesetze in Athen sind streng.

 

Copyright: Melanie Zanin

Und so flieht Hermia mit Lysander, verfolgt von Helena und Demetrius, in den nahen Wald – eine karnevaleske Elfenwelt, die durch einen Streit des Königspaares aus den Fugen geraten ist. Hier sorgt der Kobold Puck für anarchische Späße und noch mehr Chaos unter den Liebenden; hier probt eine mäßig begabte Handwerkertruppe ein tragikomisches Stück; hier ist nie ganz klar, ob die Handelnden noch ganz bei Sinnen sind, ob sie wachen oder träumen …

Mit dem Erfolgsformat D’haus Open Air wird mit Ihnen zum Ende der Spielzeit in den Sommer gefeiert! Unsere Bühne ist der Platz vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus. Genießen Sie Theater für die ganze Familie.

Regie führt in diesem Jahr der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov, der am D’haus bereits »Odyssee« und »Die Orestie. Nach dem Krieg« inszeniert hat. Mit Shakespeares beliebter Komödie »Ein Sommernachtstraum« bringen Zhyrkov und sein Team ein verzauberndes Schauspiel mit Live-Musik zur Aufführung.

Besetzung
Theseus, Herzog von Athen Jonas Friedrich Leon­hardi
Hippolyta, Königin der Amazonen Pauline Kästner
Egeus, Hermias Vater Markus Danzeisen
Hermia Sarah Steinbach
Demetrius Elias Nagel
Lysander Roman Wieland
Helena Blanka Winkler
Oberon, König der Elfen Jonas Friedrich Leon­hardi
Titania, Königin der Elfen Pauline Kästner
Puck Sophie Stockinger
Ein Elf in Titanias Gefolge Markus Danzeisen
Zettel/Pyramus Kilian Ponert
Squenz/Prolog Blanka Winkler
Flaut/Thisbe Roman Wieland
Schnauz/Wand/Mondschein Elias Nagel
Schnock/Löwe Sarah Steinbach
Musiker:innen Marco Girardin, Joan Chávez, Alvaro Severino

Regie Stas Zhyrkov
Masken- und Puppenspiel, Mitarbeit Regie Matteo Spiazzi
Bühne Paulina Barreiro
Kostüm Justine Loddenkemper
Musikalische Leitung Marco Girardin
Licht Christian Schmidt
Dramaturgie David Benjamin Brückel

So, 25.05. / 16:00
Do, 29.05. / 16:00
Fr, 30.05. / 19:00
So, 01.06. / 16:00
Regelmäßig werden neue Termine veröffentlicht

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑