Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Schutzbefohlenen" von Elfriede Jelinek - neues theater der Bühnen Halle "Die Schutzbefohlenen" von Elfriede Jelinek - neues theater der Bühnen Halle "Die Schutzbefohlenen"...

"Die Schutzbefohlenen" von Elfriede Jelinek - neues theater der Bühnen Halle

Premiere Freitag, 12. November 2021, 19.30 Uhr, nt - Saal

1785 stellte der Philosoph Immanuel Kant der Welt seinen kategorischen Imperativ vor, einen Grundsatz für gerechtes Handeln, nach dem man nur das tun soll, was gleichermaßen als Gesetz gelten könne. 230 Jahre später, im sogenannten Flüchtlingsjahr 2015, tat Kanzlerin Angela Merkel genau das. Sie folgte einem moralischen Imperativ und antwortete auf die erbärmlichen Lebensbedingungen festgesetzter Flüchtlinge mit humanitärer Großzügigkeit.

 

Copyright: Falk Wenzel

Doch ihre menschenfreundliche Asylpolitik stieß nicht überall auf Gegenliebe und ist in Zeiten ängstlich-nationalistischer Abschottungstendenzen als Richtlinie schwer zu halten. Das zeigen aktuell die verheerenden Zustände an der Grenze zwischen Griechenland und der Türkei. Flüchtlinge werden hier zu politischer Verhandlungsmasse und Angriffsziel wütender Einwohner.

Gegen diese Realität schrieb die Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek bereits 2012 an. In ihrem Text »Die Schutzbefohlenen« leitet sie aus konkreten Ereignissen die grundsätzliche Frage an unsere Wohlstandsgesellschaft ab: Wie kann ein System humanistischer Ideale gleichzeitig ein System der Ausgrenzung sein? Noch unumwundener tragen die Stimmen der »Schutzbefohlenen« selbst ihr Schicksal an uns heran. Sie haben ihre Familien im Krieg verloren, sie sitzen in Schlauchbooten, Lastwägen und Auffanglagern fest. Doch egal, auf wieviel erlebtes Elend sie sich beziehen, sie werden an den Grenzen und Häfen Europas zurückgewiesen.

Elfriede Jelinek schlüpft zwischen Klage und Kalauer abwechselnd in die Schwimmwesten der Fliehenden und in die weißen Westen der Besitzstandswahrer. Fluchtströme und Wortströme fließen dabei ineinander und umspülen das Unbehagen, mit dem wir der Not anderer im Alltag begegnen.

    Regie Jakob Fedler
    Ausstattung Raumbühne Saal Nicolaus-Johannes Heyse
    Bühne und Kostüm Dorien Thomsen
    Musik Michael Haves
    Dramaturgie Sophie Scherer
    Ausstattungsassistenz Markus Neeser
    Inspizienz Theresa Schafhauser Jorente
    Regieassistenz Bernhild Bense
    Soufflage Sylke Apel
     
    Mit:
    Jana Franke
    Bettina Schneider
    Nils Thorben Bartling
    Hagen Ritschel

Sonntag, 14. November 2021, 18 Uhr, nt - Saal
Freitag, 19. November 2021, 19.30 Uhr, nt - Saal
Freitag, 17. Dezember 2021, 19.30 Uhr, nt - Saal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑