Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Schutzbefohlenen" von Elfriede Jelinek - neues theater der Bühnen Halle "Die Schutzbefohlenen" von Elfriede Jelinek - neues theater der Bühnen Halle "Die Schutzbefohlenen"...

"Die Schutzbefohlenen" von Elfriede Jelinek - neues theater der Bühnen Halle

Premiere Freitag, 12. November 2021, 19.30 Uhr, nt - Saal

1785 stellte der Philosoph Immanuel Kant der Welt seinen kategorischen Imperativ vor, einen Grundsatz für gerechtes Handeln, nach dem man nur das tun soll, was gleichermaßen als Gesetz gelten könne. 230 Jahre später, im sogenannten Flüchtlingsjahr 2015, tat Kanzlerin Angela Merkel genau das. Sie folgte einem moralischen Imperativ und antwortete auf die erbärmlichen Lebensbedingungen festgesetzter Flüchtlinge mit humanitärer Großzügigkeit.

Copyright: Falk Wenzel

Doch ihre menschenfreundliche Asylpolitik stieß nicht überall auf Gegenliebe und ist in Zeiten ängstlich-nationalistischer Abschottungstendenzen als Richtlinie schwer zu halten. Das zeigen aktuell die verheerenden Zustände an der Grenze zwischen Griechenland und der Türkei. Flüchtlinge werden hier zu politischer Verhandlungsmasse und Angriffsziel wütender Einwohner.

Gegen diese Realität schrieb die Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek bereits 2012 an. In ihrem Text »Die Schutzbefohlenen« leitet sie aus konkreten Ereignissen die grundsätzliche Frage an unsere Wohlstandsgesellschaft ab: Wie kann ein System humanistischer Ideale gleichzeitig ein System der Ausgrenzung sein? Noch unumwundener tragen die Stimmen der »Schutzbefohlenen« selbst ihr Schicksal an uns heran. Sie haben ihre Familien im Krieg verloren, sie sitzen in Schlauchbooten, Lastwägen und Auffanglagern fest. Doch egal, auf wieviel erlebtes Elend sie sich beziehen, sie werden an den Grenzen und Häfen Europas zurückgewiesen.

Elfriede Jelinek schlüpft zwischen Klage und Kalauer abwechselnd in die Schwimmwesten der Fliehenden und in die weißen Westen der Besitzstandswahrer. Fluchtströme und Wortströme fließen dabei ineinander und umspülen das Unbehagen, mit dem wir der Not anderer im Alltag begegnen.

    Regie Jakob Fedler
    Ausstattung Raumbühne Saal Nicolaus-Johannes Heyse
    Bühne und Kostüm Dorien Thomsen
    Musik Michael Haves
    Dramaturgie Sophie Scherer
    Ausstattungsassistenz Markus Neeser
    Inspizienz Theresa Schafhauser Jorente
    Regieassistenz Bernhild Bense
    Soufflage Sylke Apel
     
    Mit:
    Jana Franke
    Bettina Schneider
    Nils Thorben Bartling
    Hagen Ritschel

Sonntag, 14. November 2021, 18 Uhr, nt - Saal
Freitag, 19. November 2021, 19.30 Uhr, nt - Saal
Freitag, 17. Dezember 2021, 19.30 Uhr, nt - Saal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche