Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Die Pest» von Albert Camus - Theater Magdeburg»Die Pest» von Albert Camus - Theater Magdeburg»Die Pest» von Albert...

»Die Pest» von Albert Camus - Theater Magdeburg

Premiere Sa. 5. 10. 2019, 19.30 Uhr, Schauspielhaus/Foyer

Er gilt als Albert Camus‘ erfolgreichster Roman: Mit »Die Pest» sezierte der französische Schriftsteller das menschliche Handeln im Angesicht der Katastrophe. In der Stadt Oran (Algerien) passieren seltsame Dinge. In Wohnungen, auf Straßen und in Kellern werden tote Ratten gefunden. Nur kurze Zeit später sterben Menschen an einem heimtückischen Fieber. Der Arzt Bernard Rieux ahnt, was zunächst niemand glauben mag: In der Stadt ist die Pest ausgebrochen.

Copyright: Andreas Lander: Ralph Opferkuch

Die verheerende Seuche scheint sich ihre Opfer willkürlich zu suchen: Jung und Alt, Arm und Reich. Als die Stadt von der Außenwelt abgeschnitten wird, zeigen die Menschen ihr wahres Gesicht: Panik und Verzweiflung, Fatalismus, aber auch Profitgier und Egoismus. Bernard Rieux jedoch kämpft seinen aussichtslos scheinenden Kampf gegen die Krankheit Tag für Tag weiter…

Albert Camus beendete seinen gefeierten Roman 1947, kurz nach Kriegsende. Die Pest, »der schwarze Tod«, steht dabei für den Horror des Krieges und des Faschismus, der für Camus wie eine Seuche über Europa hereinbrach. Camus, der zur gleichen Zeit auch seine Philosophie des Absurden entwickelte, zeichnet die Pest dabei als das Absurde schlechthin: sinnlos, unbesiegbar und ausweglos und beobachtet das Verhalten der Menschen in dieser Situation. Einzig Bernard Rieux scheint in seiner Unermüdlichkeit im Kampf gegen die Pest Camus‘ Credo aus dessen berühmten Essay »Der Mythos des Sisyphos« zu folgen: »Das Absurde hat nur insofern einen Sinn, als man sich nicht mit ihm abfindet.«

Regisseur Krzysztof Minkowski brachte schon mehrere Romane auf die Bühne, darunter »Animal Farm« von George Orwell. Der gebürtige Pole möchte mit seiner Inszenierung am Theater Magdeburg auch Bezug auf die im Krieg zerstörte Stadt und auf aktuelle gefährliche Entwicklungen in der Gesellschaft nehmen. Und schreckt nicht davor zurück, die Zuschauer herauszufordern: »Man muss den Finger in die Steckdose tun, um etwas zu lernen«, sagt er.

Schauspieler Ralph Opferkuch agiert als Dr. Bernard Rieux auf einer Bühne, die zwischen Konzert- und Theaterbühne changiert. Denn wie so oft, wenn Opferkuch im Spiel ist, wird es musikalisch, diesmal mit einer E-Gitarre. Für Kostüme und das Bühnenbild zeichnet Minkowskis langjähriger Ausstatter Konrad Schaller verantwortlich.

Die Pest
Ein Monolog nach dem gleichnamigen Roman von Albert Camus
Deutsch von Uli Aumüller
Textfassung von Krzysztof Minkowski

Regie Krzysztof Minkowski
Bühne/Kostüme Konrad Schaller
Dramaturgie Elisabeth Gabriel

Dr. Rieux Ralph Opferkuch

Weitere Vorstellungen: Fr. 11. 10. / Fr. 18. 10. / Sa. 2. 11. / Mi. 6. 11. / Sa. 16. 11. / Do. 28. 11.

Das Bild zeigt Albert Camus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche