Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
staging the bauhaus IX Hans Zender: *Schuberts »Winterreise«* - Anhaltisches Theater Dessaustaging the bauhaus IX Hans Zender: *Schuberts »Winterreise«* - Anhaltisches...staging the bauhaus IX...

staging the bauhaus IX Hans Zender: *Schuberts »Winterreise«* - Anhaltisches Theater Dessau

Premiere Do, 28.11.2019, 20:00, Bauhaus

Eine komponierte Interpretation für Tenor und kleines Orchester. --- Die neunte Auflage der Reihe staging the bauhaus knüpft im Jubiläumsjahr 2019 an die Klassik-Romantik-Rezeption der Bauhaus-Meister an und bringt mit Schuberts Winterreise eine Ikone abendländischer Musikkultur in zeitgenössisch interpretierender Lesart auf die Bauhausbühne.

Copyright: Permann Posch: Robert Sellier

Den Liederzyklus Winterreise schrieb Franz Schubert 1827 auf Texte des in Dessau geborenen Dichters Wilhelm Müller. Der Zuhörer begleitet einen Wanderer auf seinem Weg durch die winterliche Natur, in der sich das Seelenleben des Reisenden widerspiegelt. Er nimmt teil an dessen freundlichen Erinnerungen an Vergangenes, schaudernd erfährt er aber auch von erlebtem Leid. Schmerz, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Resignation und Todessehnsucht – das sind die dominierenden Empfindungen.

Die ersten Aufführungen müssen eher Schrecken als Wohlgefallen ausgelöst haben. »Wird es möglich sein, die ästhetische Routine unserer Klassiker-Rezeption, welche solche Erlebnisse fast unmöglich gemacht hat, zu durchbrechen, um eben diese Urimpulse, diese existentielle Wucht des Originals neu zu erleben?« Diese Frage stellte sich der Komponist und Dirigent Hans Zender (1936-2019), als er 1993 seine »komponierte Interpretation« von Schuberts Winterreise vorlegte, die zu einem nachhaltigen Welterfolg wurde und nun erstmals auch in Dessau zu hören sein wird.

Das Credo des vor wenigen Tagen verstorbenen Zender lautete: »Der Künstler hat einen gesellschaftlichen Auftrag: Wir müssen etwas in unserem modernen Bewusstsein wieder anregen, was unterentwickelt und ins Abseits geraten ist – nämlich das, was wir mit einem alten Begriff die ,geistige Ebene‘ der Kunst nennen würden.« In Winterreise verwandelt Zender den Klavierklang des Originals mit einem kleinen, unorthodox besetzten Orchester in eine orchestrale Vielfarbigkeit. An einigen Stellen fügt er der Schubertschen Musik frei erfundene Klänge (Vorspiele, Nachspiele, Zwischenspiele oder simultane »Zuspiele«) hinzu. Außerdem schickt er die beteiligten Musiker selbst auf Wanderschaft, die Klänge »reisen« durch den Raum der historischen Bauhausbühne, ja verlassen ihn sogar: »Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus«.

Musikalische Leitung Markus L. Frank
Tenor Robert Sellier
Lichtdesign Egbert Mittelstädt
Anhaltische Philharmonie Dessau

Eine Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau.

Do, 28.11.2019 — 20 Uhr
Bauhaus
Fr, 29.11.2019 — 20 Uhr
Bauhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑