Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Die Meistersinger von Nürnberg« von Richard Wagner »Die Meistersinger von Nürnberg« von Richard Wagner »Die Meistersinger von...

»Die Meistersinger von Nürnberg« von Richard Wagner

Premiere ist am Samstag, den 29. September 2018, um 17 Uhr im Großen Haus

Tradition oder Veränderung, jung oder alt, Regeln und Gesetze oder Chaos und Anarchie, Eigeninteressen oder Gemeinschaftswohl, national oder global – ein Balanceakt, der eine Gesellschaft auf Gedeih und Verderb prägt. Die »Meistersinger«- Welt zeigt ein Künstlerdrama und eine Liebesgeschichte als treibende Kräfte und schließlich das Volk als Zünglein an der Waage. Der Grat, der hier das Komische vom Tragischen unterscheidet, ist schmal. Wagners Zauberwort heißt Poesie.

Ein Meister wie Hans Sachs muss her, mit Klugheit, Menschlichkeit, Mut und List, Einsicht und Verzicht ausgestattet, um in Nürnberg das Chaos abzuwenden und Wege in eine Zukunft aufzuzeigen – der Wunsch nach einer Utopie in C-Dur.

Richard Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg« ist in einer Neuinszenierung von Bernd Mottl und unter der Musikalischen Leitung von GMD Patrick Lange zu erleben. Oliver Zwarg gibt als Hans Sachs sein Rollendebüt in Wiesbaden. Marco Jentzsch ist in der Partie als Walther von Stolzing zu sehen. Thomas de Vries debütiert in der Partie des Sixtus Beckmesser und Betsy Horne ist Eva. Erik Biegel ist als David und Margarete Joswig als Magdalene zu sehen. Young Doo Park singt Veit Pogner. Benjamin Russell übernimmt die Partie des Fritz Kothner. In den weiteren Meistersinger-Partien sind Ralf Rachbauer, Florian Kontschak, Rouwen Huther, Reiner Goldberg, Andreas Karasiak, Daniel Carison, Philipp Mayer und Wolfgang Vater zu erleben.

Oper in drei Aufzügen | Libretto vom Komponisten | Uraufführung 1868 in München
In deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung GMD Patrick Lange
 Inszenierung Bernd Mottl
Bühne, Kostüme Friedrich Eggert
Chor Albert Horne Licht Klaus Krauspenhaar
Dramaturgie Regine Palmai

Hans Sachs Oliver Zwarg
Veit Pogner Young Doo Park
Eva Betsy Horne
Magdalene Margarete Joswig
Walther von Stolzing Marco Jentzsch
Sixtus Beckmesser Thomas de Vries
David Erik Biegel
Fritz Kothner Benjamin Russell
Kunz Vogelgesang Ralf Rachbauer
Konrad Nachtigal Florian Kontschak
Balthasar Zorn Rouwen Huther
Ulrich Eisslinger Reiner Goldberg
Augustin Moser Andreas Karasiak
Hermann Ortel Daniel Carison
Hans Schwarz Philipp Mayer
Hans Foltz Wolfgang Vater
Ein Nachtwächter Tuncay Kurtoglu
Chor & Extrachor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Die beiden nächsten Vorstellungstermine: 3. & 14. Oktober 2018, jeweils um 17 Uhr

Im Anschluss an die zweite Vorstellung am Mittwoch, den 3. Oktober 2018 findet ein Nachgespräch mit prominenter Besetzung im Theaterfoyer statt. Peter Hanser-Strecker, heutiger Schott-Verleger, und Regisseur Bernd Mottl erzählen über die Vergangenheit und Gegenwart im Umgang mit Richard Wagner und der Oper »Die Meistersinger von Nürnberg«. Der Eintritt ist frei.'

Die Oper »Die Meistersinger von Nürnberg« ist auch während der Internationalen Maifestspiele 2019 in Starbesetzung, u.a. mit Michael Volle, Günther Groissböck, Johannes Martin Kränzle und Daniel Behle zu erleben.

Bild: Richard Wagner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche