Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE DREIGROSCHENOPER von Bertolt Brecht und Kurt Weill - THEATER AN DER ROTT EggenfeldenDIE DREIGROSCHENOPER von Bertolt Brecht und Kurt Weill - THEATER AN DER ROTT ...DIE DREIGROSCHENOPER von...

DIE DREIGROSCHENOPER von Bertolt Brecht und Kurt Weill - THEATER AN DER ROTT Eggenfelden

Premiere: Do, 27. Juni 2019, 19.30 Uhr, Großes Haus

Denn wovon lebt der Mensch in Brechts Klassiker? Mehr vom Fressen als von der Moral, so wie das berühmte Zitat besagt. Brechts Stück zeigt zeitlos auf, was soziale und wirtschaftliche Missstände mit der Gesellschaft anrichten – mit jedem Einzelnen. Das Konkurrieren, das tägliche Kämpfen – wo bleibt da der eigentliche Lebenssinn? Brecht trifft den Nerv der Menschen – anders ist es nicht zu erklären, weshalb die „Dreigroschenoper“ auch heute noch zu den meistgespielten Stücken an deutschen Theatern zählt.

Copyright: Rupert Rieger

Die Uraufführung des Theaterstückes von Bertolt Brecht und der Musik von Kurt Weill ging als legendärer Erfolg in die Theatergeschichte ein. Das Stück, das die sozialen und wirtschaftlichen Missstände und gesellschaftliche Zustände anprangert, wurde vom Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen und gehört heute
noch zu den meistgespielten Stücken an deutschen Theatern.

Auch wenn die Handlung in Soho, einem Londoner Stadtteil, der von zwielichtigen Gestalten beherrscht wird, spielt, ist das Stück sowohl orts- als auch zeitunabhängig, die Themen sind zeitlos: Klassenunterschiede, Arm gegen Reich, Korruption, ein permanenter Konkurrenz- und Überlebenskampf, der sich in der Feststellung „Erst kommt das Fressen, dann die Moral“ manifestiert.

Die Musik von Kurt Weill enthält Elemente des Jazz, der Unterhaltungsmusik sowie Kirchen- und Opernmelodien. Einige der Musiknummern wurden zu Welthits, zum Beispiel Mackie Messers „Und der Haifisch, der hat Zähne“. Die Ballade „Denn wovon lebt der Mensch?“ bildet auch das Motto der neuen Spielzeit.

Regie: Lorenz Gutmann
Ausstattung: Gerrit von Mettingen
Musik: Dean Wilmington

Mit: Franzi Blaß, Rowan Blockey, Vanessa Boritzka, Stefanie Darnesa, Guido Frank, Markus Krenek, Georg Luibl, Elisabeth Nelhiebel, Martin Puhl, Tim Rabanter, Alexander Schmid, Armin Stockerer, Anna Veit, Carolin Waltsgott

Wei­te­re Ter­mi­ne:
Fr, 28.6.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
Sa, 29.6.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
So, 30.6.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
Fr, 5.7.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
Sa, 6.7.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
So, 7.7.2019
Zum letzten Mal  19.30 Uhr        Großes Haus

Karten unter: 08721/126898-0 oder info@theater-an-der-rott.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche