Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE DREIGROSCHENOPER von Bertolt Brecht und Kurt Weill - THEATER AN DER ROTT EggenfeldenDIE DREIGROSCHENOPER von Bertolt Brecht und Kurt Weill - THEATER AN DER ROTT ...DIE DREIGROSCHENOPER von...

DIE DREIGROSCHENOPER von Bertolt Brecht und Kurt Weill - THEATER AN DER ROTT Eggenfelden

Premiere: Do, 27. Juni 2019, 19.30 Uhr, Großes Haus

Denn wovon lebt der Mensch in Brechts Klassiker? Mehr vom Fressen als von der Moral, so wie das berühmte Zitat besagt. Brechts Stück zeigt zeitlos auf, was soziale und wirtschaftliche Missstände mit der Gesellschaft anrichten – mit jedem Einzelnen. Das Konkurrieren, das tägliche Kämpfen – wo bleibt da der eigentliche Lebenssinn? Brecht trifft den Nerv der Menschen – anders ist es nicht zu erklären, weshalb die „Dreigroschenoper“ auch heute noch zu den meistgespielten Stücken an deutschen Theatern zählt.

 

Copyright: Rupert Rieger

Die Uraufführung des Theaterstückes von Bertolt Brecht und der Musik von Kurt Weill ging als legendärer Erfolg in die Theatergeschichte ein. Das Stück, das die sozialen und wirtschaftlichen Missstände und gesellschaftliche Zustände anprangert, wurde vom Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen und gehört heute
noch zu den meistgespielten Stücken an deutschen Theatern.

Auch wenn die Handlung in Soho, einem Londoner Stadtteil, der von zwielichtigen Gestalten beherrscht wird, spielt, ist das Stück sowohl orts- als auch zeitunabhängig, die Themen sind zeitlos: Klassenunterschiede, Arm gegen Reich, Korruption, ein permanenter Konkurrenz- und Überlebenskampf, der sich in der Feststellung „Erst kommt das Fressen, dann die Moral“ manifestiert.

Die Musik von Kurt Weill enthält Elemente des Jazz, der Unterhaltungsmusik sowie Kirchen- und Opernmelodien. Einige der Musiknummern wurden zu Welthits, zum Beispiel Mackie Messers „Und der Haifisch, der hat Zähne“. Die Ballade „Denn wovon lebt der Mensch?“ bildet auch das Motto der neuen Spielzeit.

Regie: Lorenz Gutmann
Ausstattung: Gerrit von Mettingen
Musik: Dean Wilmington

Mit: Franzi Blaß, Rowan Blockey, Vanessa Boritzka, Stefanie Darnesa, Guido Frank, Markus Krenek, Georg Luibl, Elisabeth Nelhiebel, Martin Puhl, Tim Rabanter, Alexander Schmid, Armin Stockerer, Anna Veit, Carolin Waltsgott

Wei­te­re Ter­mi­ne:
Fr, 28.6.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
Sa, 29.6.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
So, 30.6.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
Fr, 5.7.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
Sa, 6.7.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
So, 7.7.2019
Zum letzten Mal  19.30 Uhr        Großes Haus

Karten unter: 08721/126898-0 oder info@theater-an-der-rott.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑