Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE DREIGROSCHENOPER von Bertolt Brecht und Kurt Weill - THEATER AN DER ROTT EggenfeldenDIE DREIGROSCHENOPER von Bertolt Brecht und Kurt Weill - THEATER AN DER ROTT ...DIE DREIGROSCHENOPER von...

DIE DREIGROSCHENOPER von Bertolt Brecht und Kurt Weill - THEATER AN DER ROTT Eggenfelden

Premiere: Do, 27. Juni 2019, 19.30 Uhr, Großes Haus

Denn wovon lebt der Mensch in Brechts Klassiker? Mehr vom Fressen als von der Moral, so wie das berühmte Zitat besagt. Brechts Stück zeigt zeitlos auf, was soziale und wirtschaftliche Missstände mit der Gesellschaft anrichten – mit jedem Einzelnen. Das Konkurrieren, das tägliche Kämpfen – wo bleibt da der eigentliche Lebenssinn? Brecht trifft den Nerv der Menschen – anders ist es nicht zu erklären, weshalb die „Dreigroschenoper“ auch heute noch zu den meistgespielten Stücken an deutschen Theatern zählt.

 

Copyright: Rupert Rieger

Die Uraufführung des Theaterstückes von Bertolt Brecht und der Musik von Kurt Weill ging als legendärer Erfolg in die Theatergeschichte ein. Das Stück, das die sozialen und wirtschaftlichen Missstände und gesellschaftliche Zustände anprangert, wurde vom Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen und gehört heute
noch zu den meistgespielten Stücken an deutschen Theatern.

Auch wenn die Handlung in Soho, einem Londoner Stadtteil, der von zwielichtigen Gestalten beherrscht wird, spielt, ist das Stück sowohl orts- als auch zeitunabhängig, die Themen sind zeitlos: Klassenunterschiede, Arm gegen Reich, Korruption, ein permanenter Konkurrenz- und Überlebenskampf, der sich in der Feststellung „Erst kommt das Fressen, dann die Moral“ manifestiert.

Die Musik von Kurt Weill enthält Elemente des Jazz, der Unterhaltungsmusik sowie Kirchen- und Opernmelodien. Einige der Musiknummern wurden zu Welthits, zum Beispiel Mackie Messers „Und der Haifisch, der hat Zähne“. Die Ballade „Denn wovon lebt der Mensch?“ bildet auch das Motto der neuen Spielzeit.

Regie: Lorenz Gutmann
Ausstattung: Gerrit von Mettingen
Musik: Dean Wilmington

Mit: Franzi Blaß, Rowan Blockey, Vanessa Boritzka, Stefanie Darnesa, Guido Frank, Markus Krenek, Georg Luibl, Elisabeth Nelhiebel, Martin Puhl, Tim Rabanter, Alexander Schmid, Armin Stockerer, Anna Veit, Carolin Waltsgott

Wei­te­re Ter­mi­ne:
Fr, 28.6.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
Sa, 29.6.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
So, 30.6.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
Fr, 5.7.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
Sa, 6.7.2019    19.30 Uhr        Großes Haus        
So, 7.7.2019
Zum letzten Mal  19.30 Uhr        Großes Haus

Karten unter: 08721/126898-0 oder info@theater-an-der-rott.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑