Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: SOKRATES DER ÜBERLEBENDE / WIE DIE BLÄTTER - Theater an der Ruhr Mülheim an der RuhrDeutschsprachige Erstaufführung: SOKRATES DER ÜBERLEBENDE / WIE DIE BLÄTTER -...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: SOKRATES DER ÜBERLEBENDE / WIE DIE BLÄTTER - Theater an der Ruhr Mülheim an der Ruhr

PREMIERE: 16.01.2020, 19.30 UHR

Die Schule ist ein emblematischer Ort, an dem die Fragen nach der Wirkung von Erziehung und Bildung ungefiltert zu Tage treten können. Die Inszenierung von Anagoor, dieses herausragenden Regiekollektivs, nimmt diese Fragen auf zutiefst berührende Weise aus der Perspektive eines Lehrers in den Blick.

 

Copyright: Giulio Favotto

Der Roman „Der Überlebende“ von Antonio Scurati und Texte von Cees Noteboom und Platon bilden die Grundlage dieses Projekts. Aus der sehr persönlichen Perspektive eines Geschichts- und Philosophielehrers, der vor seiner Klasse steht und den Tod des Sokrates behandelt, schildert Regisseur Simone Derai die letzte Unterrichtsstunde vor einem Amoklauf: Ein Schüler richtet eine ganze Prüfungskommission hin und verschont nur diesen einen Lehrer, der als Überlebender zum Erzähler der Geschichte wird.

Die Aufführung, in der dem Lehrer eine Gruppe von Schülern gegenübergestellt wird, hinterfragt in beeindruckenden Bildern, Choreografien, Filmsequenzen und verbunden mit einer überwältigenden Soundinstallation, die Möglichkeiten humanistischer Bildung.

Anagoor erhielt für „Socrate“  den prestigeträchtigen „Premio Rete Critica“ für die beste italienische Theaterproduktion des Jahres 2016. Das Theater an der Ruhr zeigt in der Regie von Anagoor eine in Mülheim entwickelte deutschsprachige Version als deutschsprachige Erstaufführung.

SOKRATES DER ÜBERLEBENDE / WIE DIE BLÄTTER
Eine internationale Koproduktion zwischen dem Theater an der Ruhr und der italienischen Performancegruppe ANAGOOR.
Nach dem Roman „IL SOPRAVVISSUTO“ von Antonio Scurati und mit Texten von Platon und Cees Noteboom.

Regie: Simone Derai
Dramaturgie: Simone Derai und Patrizia Vercesi
Kostüme: Serena Bussolaro und Simone Derai
Maske: Silvia Bragagnolo und Simone Derai
Musik und Sounddesign: Mauro Martinuz
Video: Simone Derai und Giulio Favotto

Es spielen:
Bernhard Glose
Max Siegel
Irene Blasig
Berkay Cetin
Dara Dyckerhoff
Frank Kleineberg
Lena Kothe
Marius Meschede
Lara Wolf

Schauspieler im Video:
mit Domenico Santonicola (Sokrates), Piero Ramella (Alkibiades), Francesco Berton, Marco Ciccullo, Saikou Fofana, Giovanni Genovese, Elvis Ljede, Jacopo Molinari, Piermaria Muraro, Massimo Simonetto

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑