Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Verschiebung der 42. Oberammergauer Passionsspiele auf 2022Verschiebung der 42. Oberammergauer Passionsspiele auf 2022Verschiebung der 42....

Verschiebung der 42. Oberammergauer Passionsspiele auf 2022

MÄRZ 2020

Die 42. Oberammergauer Passionsspiele werden aufgrund der aktuellen Situation durch die Corona-Pandemie verschoben. Grundlage ist ein Bescheid des Landratsamts Garmisch- Partenkirchen, der die Durchführung der Oberammergauer Passionsspiele untersagt. Die Gesundheit unserer Gäste und Mitwirkenden hat für uns höchste Priorität, daher haben sich die Verantwortlichen entschlossen, die für den 16. Mai 2020 geplante Premiere der Passionsspiele auf das Jahr 2022 zu verschieben.

 

Copyright: Oberammergau Bühne 1860 von Carl Emil Doepler

Grundlage für die Entscheidung des Landratsamts Garmisch- Partenkirchen sowie des zuständigen Gesundheitsamts, die Aufführung der Passionsspiele Oberammergau zu untersagen, war das Infektionsschutzgesetz: „Das Gesundheitsamt hat eine Risikoeinschätzung vorgenommen. Hiernach ist eine Durchführung der Passion bis in den Herbst hinein nicht möglich. Es ist zwar davon auszugehen, dass die Einschränkungen des öffentlichen Lebens wieder zurückgefahren werden können, wenn die exponentielle Zunahme an Infizierten unterbrochen werden kann. Jedoch werden wir noch über einen langen Zeitraum ein hohes Risiko haben, dass immer wieder Infektionen auftreten werden. Es ist zu dem jetzigen Zeitpunkt schon eindeutig vorherzusagen, dass eine Veranstaltung in der Größenordnung der Passionsspiele nicht durchführbar ist. Das Risiko ist zu hoch, dass neue Infektionsketten entstehen. Aus gesundheitspräventiver Sicht ist die Veranstaltung daher zu untersagen.“

Auch für die Gemeinde Oberammergau und die Spielleitung um Christian Stückl steht die Gesundheit der Bevölkerung an erster Stelle. Die Corona-Pandemie hat es unmöglich gemacht das diesjährige Spiel fertig zu stellen, ohne die Mitwirkenden und Gäste zu gefährden. Darüber hinaus ist die Perspektive für dieses Jahr unklar. Eine Verschiebung um lediglich ein paar Monate erschien allen Beteiligten als nicht tragbar.

Die Passionsspiele gehen auf ein Gelübde aus dem Jahr 1633 zurück. Damals gelobten die Oberammergauerinnen und Oberammergauer das Leiden, Sterben und die Auferstehung Christi aufzuführen, wenn niemand mehr an der Pest sterben sollte.

Dieses Gelübde wollen die Oberammergauer weiterhin erfüllen. Daher beginnen derzeit die Planungen das Passionsspiel 2022 zur Aufführung zu bringen. Die Premiere ist für den 21. Mai 2022 vorgesehen, weitere Spieltermine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Bereits in der Vergangenheit kam es zu Verschiebungen oder gar Absagen der Passionsspiele. 1770 konnten die Passionsspiele aufgrund eines Generalverbotes nicht stattfinden, 1940 verhinderte der Zweite Weltkrieg eine Aufführung. Zum Passionsspiel 1920 beschloss der Gemeinderat, die Vorbereitungen für die Passion angesichts der hohen Zahl an Gefallenen des 1. Weltkrieges nicht voranzutreiben, jedoch konnten die Passionsspiele 1922 nachgeholt werden.

Für die Rückerstattung der bereits erworbenen Karten und Arrangements werden zwei Möglichkeiten angeboten: Voraussichtlich ab dem 6. April können Reservierungen für die diesjährigen Vorstellungen in eine Reservierung für 2022 umgewandelt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Stornierung der Karten und Arrangements, hierbei erhalten Sie eine Rückerstattung des Kaufpreises.

Informationen und Rückerstattungs-Formulare finden Sie zeitnah auf unserer Website www.passionsspiele-oberammergau.de.

Für die Oberammergauer Passionsspiele 2020 waren insgesamt 103 Vorstellungen vom 16. Mai bis 4. Oktober geplant. Das Passionstheater in Oberammergau umfasst knapp 4.500 Sitzplätze und ist damit die größte Freiluftbühne mit überdachtem Zuschauerraum weltweit. Erwartet wurden rund 450.000 Zuschauer aus aller Welt.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑