Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Um-Polen - Ein deutsch-polnisches Theaterfestival zur zeitgenössischen polnischen Dramatik in BerlinUm-Polen - Ein deutsch-polnisches Theaterfestival zur zeitgenössischen...Um-Polen - Ein...

Um-Polen - Ein deutsch-polnisches Theaterfestival zur zeitgenössischen polnischen Dramatik in Berlin

Vom 27.-29. August 2020 im Berliner „Haus der Statistik“ am Alexanderplatz

Sechs Aufführungen aus Polen und Deutschland werden präsentiert – den Rahmen bilden Publikumsgespräche u. a. mit polnischen Autoren zum Stand der Kulturpolitik in Polen und ein polnisches Buffet.

Copyright: Festival Um-Polen

Termine (Änderungen vorbehalten):

Donnerstag, 27.8.
18 Uhr Eröffnung
18.30 Uhr bis 18.45 Uhr „Lost in Language“, Performance ohne Sprache
19.00 bis 20.10 Uhr: „Der Koffer“, Theateraufführung
18.00 Uhr bis 19.10 und 21.30 bis 22.40 „Sztynort 1935“, ein Virtual-Reality-Film für jeweils 10 Zuschauer
19.00 bis 22.00 Uhr: „EINE UNENDLICHE GESCHICHTE“, Performance

Freitag, 28.8.
18.30 Uhr bis 18.45 Uhr „Lost in Language“, Performance ohne Sprache
19.00 bis 20.00 Uhr „Hannah Arendt liebt mich nicht“, Publikumslesung
15.00 bis 16.10 Uhr und 18.00 Uhr bis 19.10 und 21.30 bis 22.40 „Sztynort 1935“, ein Virtual-Reality-Film für jeweils 10 Zuschauer
19.00 bis 22.00 Uhr: „EINE UNENDLICHE GESCHICHTE“, Performance

Samstag, 29.8.
15.00 bis 16.10 Uhr und 18.00 Uhr bis 19.10 und 21.30 bis 22.40 „Sztynort 1935“, ein Virtual-Reality-Film für jeweils 10 Zuschauer
18.00 bis 20.00 Uhr Parallels, Objekt/Puppentheaterperformance
20.00 Uhr Diskussion mit vier polnischen Autoren (Artur Palyga, Dana Lukaschinski, Malgorzata Sikorska-Miszczuk und Elsbieta Chovaniec) sowie der ehemaligen Leiterin des ponischen Kulturinstituts Hanna Radziejowska (angefragt) zum Stand der Kulturpolitik in Polen.
21.30 Uhr Festivalabschluss

Tickets: 15€ ermäßigt 10€. (nur Tageskarten möglich)
Information und Reservierung unter info@itzberlin.de

„Um-Polen“ ist Teil von “Fabulamundi. Playwriting Europe”. “Fabulamundi. Playwriting Europe” verbindet 80 Theaterautoren mit 15 Theaterinstitutionen aus 10 Ländern. Das Interkulturelle Theaterzentrum Berlin bzw. dessen "Dramatische Republik" ist der deutsche Partner. Gemeinsam mit den europäischen Partnern bauen wir ein Netzwerk für Gegenwartsdramatik auf. Unsere "Dramatische Republik" zeigt monatlich ein zeitgenössisches Theaterstück, vorwiegend aus dem europäischen Ausland. Neben den rein professionellen Produktionen beziehen wir auch Laien ein in die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Texten unter dem Projekt-Motto “Beyond Borders?”.  

Die europäischen Partner sind: PAV (Italien), Teatro i in Mailand (Italien), Area06/Festival Short Theatre in Rom (Italien), La Mousson d’été in Pont à Mousson (Frankreich), Théâtre Ouvert in Paris (Frankreich), Interkulturelles Theaterzentrum Berlin e.V. (Deutschland), Sala Beckett in Barcelona (Spain), Nationaltheater von Targu Mures (Romania), Teatrul Odeon in Bukarest (Rumänien), Theater Leti in Prag (Tschechien), Culture Action Europe (Belgien), Teatr Dramatyczny in Warschau (Polen), Creativ Skillset (Großbritanien), Performing Arts Network and Development Agency, PANDA (Großbritannien)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche