Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mülheimer Theatertage: „Stücke 2020“ im NetzMülheimer Theatertage: „Stücke 2020“ im NetzMülheimer Theatertage:...

Mülheimer Theatertage: „Stücke 2020“ im Netz

Ab dem 16. Mai 2020 eine Woche lang jeden Abend ab 19:30 Uhr

8 Tage – 8 Kurzfilme: Die Nominierten in Filmporträts auf stuecke.de

Ab dem 16. Mai präsentieren die Mülheimer Theatertage eine Woche lang die nominierten Autoren und Autorinnen und deren Stücke im Netz.

Copyright: Mülheimer Theatertage

Jeden Abend ab 19:30 Uhr ist auf stuecke.de ein Videoporträt zu sehen, das eine*n Autor*in und das nach Mülheim eingeladene Stück vorstellt.

In den Filmen kommen die Dramatiker*innen ausführlich zu Wort, sprechen über ihre Arbeitsweise und lesen Auszüge aus ihren Texten. Zudem berichten an den Uraufführungen beteiligte Künstler*innen über die Probenprozesse. Neben Ausschnitten aus den Inszenierungen werden auch Zuschauer zu sehen sein, die ihre Eindrücke schildern. Teilnehmerinnen der Werkstatt „Theater übersetzen“, die nun ebenfalls online stattfindet, tragen kurze Szenen in ihren jeweiligen Sprachen bei.

In der Reihenfolge des eigentlichen Festival-Spielplans startet die Filmreihe am Samstag, den 16. Mai, mit Falk Richter (In My Room). Es folgen Felicia Zeller (Der Fiskus), Sivan Ben Yishai (LIEBE/ Eine argumentative Übung), Bonn Park (Das Deutschland), Ewald Palmetshofer (Die Verlorenen), Caren Jeß (Bookpink), Thomas Melle (Ode) und Kevin Rittberger (IKI.radikalmensch).

Am Sonntag, den 24. Mai, werden schließlich alle Beiträge für weitere 24 Stunden online stehen. Bis zum 6. Juni werden außerdem die acht Stücktexte auf der Website zu finden sein.

Die Theaterkritikerin Christine Wahl, die seit vielen Jahren dem Auswahlgremium der „Stücke“ angehört, betreute die von Siegersbusch Film produzierten Beiträge redaktionell. Entstanden sind eindrückliche, lebendige Porträts derer, die bei den Mülheimer Theatertagen von jeher im Zentrum stehen.

Die Filme können weder die Gastspiele noch die Begegnungen vor Ort ersetzen. Sie ermöglichen aber allen Interessierten einen aktuellen und vielfältigen Einblick in die Arbeit der Autorinnen und Autoren und stellen sehr unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten vor.

Der Wettbewerb um den Mülheimer Dramatikpreis wurde, wie bereits im März bekannt gegeben, in diesem Jahr ausgesetzt und das Preisgeld auf die Nominierten aufgeteilt; jeder Autor und jede Autorin erhält 3.000 Euro als Anerkennung seiner/ihrer Arbeit.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche