Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater erweitert tägliches Online-Streaming Volkstheater erweitert tägliches Online-Streaming Volkstheater erweitert...

Volkstheater erweitert tägliches Online-Streaming

bis 19. Mai 2020

Neben Vorstellungsmitschnitten erstmals am 2. Mai, 20 Uhr live auf Zoom: „Space Junk – Online Special“

Das Volkstheater setzt seinen virtuellen Ersatzspielplan fort: Im täglichen Wechsel bis vorläufig 19. Mai sind auf www.volkstheater.at Mitschnitte von Vorstellungen, Matineen und Sonderveranstaltungen für jeweils 24 Stunden zu sehen.

Copyright: Lupi Spuma

Erstmals wagt sich das Volkstheater außerdem an ein Live-Format auf der Videokonferenz-Plattform Zoom: Am 2. Mai um 20 Uhr gibt es ein „Space Junk – Online Special“ für maximal 30 Zuschauer/innen. Dabei begegnen die Teilnehmer/innen dem Ensemble von „Space Junk“ im Zoom-Room und verfolgen den Weltraum-Thriller direkt in ihren Wohnzimmern. Die Aufführungsreihe der dreiteiligen Science-Fiction-Theater-Serie fand im März ihren jähen Abbruch und wird im Juni als Video-Stream im Netz zu sehen sein. Als Vorgeschmack dient die exklusive Mini-Episode – Anmeldung per E-Mail mit dem Betreff „Space Junk“ an presse@volkstheater.at, der Eintritt ist frei!

Im Online-Spielplan sind anlässlich des Tages der Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkriegs in Europa Mitschnitte zweier Gedenkmatineen zu sehen: Am 5. Mai „Gelebt, erlebt, überlebt“ nach der Biografie von Gertrude Pressburger und am 7. Mai „Der verlorene Ton“ von Autorin Lida Winiewicz. Nikolaus Habjans Inszenierung von Lessings Toleranzparabel „Nathan der Weise“ (6. Mai) und die Uraufführung von David Schalkos Roman „Schwere Knochen“, dessen Handlung untrennbar mit der österreichischen Geschichte verwoben ist (8. Mai), runden diesen thematischen Block ab.

Ab 11. Mai legt das Haus den Fokus auf herausragende Theaterabende des Volkstheater/Bezirke: Franz Grillparzers „Weh dem, der lügt!“ (11. Mai) ist dessen jüngste Produktion. Die Tournee konnte coronabedingt nicht zu Ende geführt werden. Unter anderem sind „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ von Éric-Emmanuel Schmitt (12. Mai) und „Stella“ (15. Mai) von Johann Wolfgang Goethe zu sehen.

„Peer Gynt“ von Henrik Ibsen (18. Mai) wird in einer eigens erstellten Version mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen gezeigt. Regie führt Viktor Bodó, dessen Inszenierung von Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“ am 19. Mai das vorläufige Finale des Online-Spielplans markiert.

Das gesamte Programm und weitere Informationen zu „Space Junk“ finden Sie im Anhang sowie online unter www.volkstheater.at/online-spielplan.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche