Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Der Koffer" von Małgorzata Sikorska-Miszczuk im Haus der Statistik BerlinDeutsche Erstaufführung: "Der Koffer" von Małgorzata Sikorska-Miszczuk im...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Der Koffer" von Małgorzata Sikorska-Miszczuk im Haus der Statistik Berlin

Premiere 05.06.2020, 20 Uhr

Monatlich präsentieren die Dramatische Republik und Aktion Direkt zeitgenössische Dramatik im Haus der Statistik. Das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Stück „Der Koffer“ der polnischen Dramatikerin Małgorzata Sikorska-Miszczuk feiert in Berlin seine deutsche Erstaufführung im Haus der Statistik. Mit Inszenie-rungen ihrer Stücke beim Stückemarkt des Berliner Theatertreffens und am Schauspielhaus Wien wurde sie einem deutschsprachigen Publikum bekannt. Die Dramatische Republik präsentiert derzeit monatlich ein zeitgenössisches Theaterstück meist aus dem europäischen Ausland. „Der Koffer“ wird als Freiluftaufführung im dortigen Autoscooter gezeigt. Unter Einhal-tung der Hygienebestimmungen und Abstandsregeln.

 

Copyright: Rolf Kemnitzer

„Der Koffer“ erzählt die Geschichte eines Franzosen, der im „Museum für Vernichtung“ einen Koffer mit dem Namen seines Vaters und damit das Geheimnis seiner Herkunft entdeckt. Dem Stück gelingt es, auf scheinbar unpolitische Weise, die Verbrechen der NS-Zeit außen vor zu lassen und ausschließlich deren persönliche Auswirkungen in der Gegenwart zu be-trachten. Dennoch kommt die so schlafwandlerisch leichte und auch humorvolle Vorlage am Ende doch zu einer Katharsis mit emotionaler Tiefe.

Das Stück kommt nicht als Erinnerungsritual daher, sondern betrachtet unsere Entertainment-Kultur im Licht der industriellen Menschenvernich-tung. Die Rahmenhandlung des Texts stellt den Sinn unserer Erinnerungs-kultur in Frage und hinterfragt mit beißendem Humor unser ständiges Be-dürfnis nach Geschichten und Unterhaltung. Wir durchleben mit dem Prota-gonisten den Kampf um die Erinnerung an seinen Vater und zugleich stellt uns das Stück die Frage, welche Art der Erinnerung in unserer Welt sinnvoll und möglich ist.

Małgorzata Sikorska-Miszczuk (Autorin)
Geboren 1964. Sie ist Dramatikerin und Drehbuchautorin. Absolventin der Fakultät für Journalistik und Politikwissenschaft der Universität Warschau und des Studiengangs Gender Studies sowie Absolventin des Screenwriting Workshops der Łódź Film School.
Sie erhielt zahlreiche Literatur-und Theaterpreise. Für „DER KOFFER“ erhielt sie den Großen Preis und den Publikumspreis bei Metaphern of Reality (2008) sowie eine Auszeichnung beim Nationalen Wettbewerb für polnische zeitgenössische Stücke (2009); den Grand Prix beim Two Theatres Festival in Sopot (2009) und den Prix Böhmen (aus Tschechien, 2012) für die Audio-Version. „Der Koffer“ gewann (2015) nochmals den Grand Prix beim Two Theatres Festival in Sopot, in der Version eines Fernsehspiels (Regie. W. Kostrzewski). Außerdem wurde das Stück mit dem Großen Preis und dem Journalistenpreis beim Teatroteka Festival (2017) sowie dem Prix Godot in Frankreich (2017) ausgezeichnet.

Zu ihren Stücken im deutschsprachigen Raum: „Der Bürgermeister“ setzte sich beim Stückemarkt in Berlin (2011) durch. „Der Messias“, der am Schauspielhaus Wien aufgeführt wurde, wurde von der European Theatre Convention als eines der besten zeitgenössischen Theaterstücke Europas anerkannt.


Darstellung Ini Dill, Jessica von Randow, Paul Maximilian Boche und Daniel Blum
Bühne Stefan Oppenländer
Technik und Sound Andreas Tiedemann
Kostüm Ini Dill
Regie Rolf Kemnitzer

Weitere Aufführungen
06., 13. und 20. Juni 2020, Haus der Statistik Berlin, 20 Uhr

Ort:
Haus der Statistik / Haus A
Karl-Marx-Allee 1 | 10178 Berlin
U+S-Bahn Alexanderplatz
Eintritt:
15 Euro, ermäßigt 10 Euro
Reservierung:
030 33842219
www.dramatische-republik.de

Die Dramatische Republik wurde von einer Gruppe Berliner Theaterschaffender gegründet, aus einem Interesse an zeitgenössischer Dramatik und an einem praktischen Austausch über Präsentationsformen heutiger Texte mit Künstlergruppen, Profis und Amateuren. Die Dramatische Republik prä-sentiert monatlich ein zeitgenössisches Stück, seit September 2019 an ver-schiedenen Spielorten im Haus der Statistik.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑