Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung/Auftragswerk: "Julien – Rot und Schwarz" Schauspiel von Lukas Bärfuss nach Stendhal - Theater BaselUraufführung/Auftragswerk: "Julien – Rot und Schwarz" Schauspiel von Lukas...Uraufführung/Auftragswerk...

Uraufführung/Auftragswerk: "Julien – Rot und Schwarz" Schauspiel von Lukas Bärfuss nach Stendhal - Theater Basel

Premiere Do 16. Januar 2020 Schauspielhaus, 19h30

Nach dem Roman «Rot und Schwarz» von Stendhal. --- Erstmals dramatisiert der zuletzt mit dem Georg-Büchner-Preis 2019 ausgezeichnete Schweizer Dramatiker, Romancier und Essayist Lukas Bärfuss, dessen Stücke weltweit gespielt und dessen Romane in zwanzig Sprachen übersetzt wurden, einen Klassiker der Weltliteratur. Fasziniert von der Figur des Julien erzählt er die Geschichte des Protagonisten aus Stendhals «Rot und Schwarz» neu.

Lukas Bärfuss: «Julien ist klug, zart, schön. Der Vater schickt ihn zu den Pfaffen, damit sie ihn glattbügeln und er ihn verkaufen kann. Als Hauslehrer an den reichsten Mann im Dorf, den Bürgermeister. Seine Frau ist dreissig, aber schon tot. Gestorben an ihrer Ehe. Das Einzige, was sie ihm geben kann, ist ihr Körper. Er braucht jetzt eine Leiter, er braucht Intrigen. Er lernt schnell die Techniken der Täuschung. Dabei begegnet er dem Menschen, seiner Hinterlist, seiner Schwäche. Die Leute staunen über Julien. Er kann die Bibel auswendig hersagen. Er denkt schwer. Man hat ihn verkauft.

Er ist beleidigt, er ist stolz, und er will nach oben. Er muss aus dieser Provinz verduften. Weg von dieser Frau. Er verschwindet in die Lichter der Hauptstadt, in das Haus eines Königsmachers. Seine Tochter sucht sich ein Spielzeug. Sie würde ihn vorziehen diesen Schwammköpfen, die vor ihr die Runde drehen, die Abkömmlinge sterbender Geschlechter. Er wird sich seine Ambitionen nicht ruinieren. Er wird kalt und kälter, bis das Eis seiner Zeit sein Herz ganz gefroren hat. Und damit hat er Erfolg. Der Marquis glaubt, ein Mann mit kaltem Blut wird ihm nützlich sein. Julien bekommt die Hand seiner Tochter. Und er wird bald seinen Kopf verlieren. Denn die Leidenschaft, dieses Übel, das heisse Blut, der Samen, der gleichzeitig Kinder und Rachsucht zeugt – die alten Geschichten, die ehrlichen Wunden in einem falschen Herz, oder die falschen Wunden in einem ehrlichen Herz, sie werden ihn den Kopf kosten, schon bald.

Was bringt ihn um? Rache? Seine rohe Wut über den Verrat? Die Unmöglichkeit der Liebe? Hat er es verdient? Sein Schicksal? Julien will die Verräterin durch einen Schuss ins Herz aus der Welt der Sterblichen entfernen. Die Richter hätten es Julien vielleicht nachgesehen, wenn sein Opfer nicht den Altar mit seinem roten Saft beschmiert hätte. Brennende Herzen, heisse Küsse, Schüsse in einer Kirche! Der Kopf, der solchen Unsinn wälzt, gehört abgeschlagen.»

Rot ist die Farbe der Leidenschaft und Liebe, Schwarz ist die Farbe des Klerus und der konservativen Politik: Juliens Schicksal ist von beiden Farben gezeichnet. Die Uraufführung wird inszeniert von der Hausregisseurin Nora Schlocker, die bereits für die Inszenierungen von Maxim Gorkis «Kinder der Sonne», «Farinet oder das falsche Geld» von Reto Finger nach Charles Ferdinand Ramuz, «Vor Sonnenaufgang» von Ewald Palmetshofer, Goethes «Urfaust» sowie zuletzt für «Das Versprechen» nach dem Roman von Dürrenmatt verantwortlich zeichnete.

Inszenierung Nora Schlocker
Bühne Jessica Rockstroh
Kostüme Caroline Rössle Harper
Musik Simon James Phillips
Licht Cornelius Hunziker
Dramaturgie Julia Fahle

Julien Vincent zur Linden
Abbé Michael Gempart
Louise (Mme de Rênal) Julischka Eichel
M. de Rênal/Lardeur Martin Butzke
Mathilde Leonie Merlin Young
Marquis/Vater Sorel Holger Bülow
Courtenois Sebastian Schulze
Mme Derville/Ferravaque Friederike Wagner
Elisa Germaine Sollberger

Livemusik Simon James Phillips

Mi 22Januar 2020
Schauspielhaus, 19h30
Sa 25Januar 2020
Schauspielhaus, 19h30
Fr 31Januar 2020
Schauspielhaus, 19h30
Fr 07Februar 2020
Schauspielhaus, 19h30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche