Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Der gute Mensch von Sezuan« von Bertolt Brecht im Theater Magdeburg»Der gute Mensch von Sezuan« von Bertolt Brecht im Theater Magdeburg»Der gute Mensch von...

»Der gute Mensch von Sezuan« von Bertolt Brecht im Theater Magdeburg

Premiere am 3. 10.2019 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Mit dem moralischen Lehrstück »Der gute Mensch von Sezuan« wagte sich Bertolt Brecht an die Frage, wie Menschen in Zeiten, in denen Korruption und Gier herrschen, noch moralisch handeln können. Für Tim Kramer als neuer Schauspieldirektor ist es ein besonderes Anliegen, in seine erste Spielzeit in Magdeburg mit Brecht zu starten.

Das Parabelstück »Der gute Mensch von Sezuan« ist in einem fiktiven China angesiedelt, wo die Armut groß ist, während die korrupten Reichen ein schönes Leben führen. Die Hauptfigur, die Prostituierte Shen Te, wird von drei Göttern als guter Mensch auserkoren. Sie erhält 1000 Silberdollar und kauft sich von dem Geld ein Tabakgeschäft. Doch durch ihre Naivität und ihr warmherziges Verhalten wird sie zum Opfer von Schmarotzern. Schließlich bleibt ihr keine andere Wahl, als die Maske ihres fiktiven Vetters Shui Ta aufzusetzen, um sich die gierigen Menschen vom Hals zu schaffen.

Bertolt Brecht schrieb sein Stück «Der gute Mensch von Sezuan« zwischen 1938 und 1940 im skandinavischen Exil. Das Stück fasziniert in seiner epischen Erzählkraft durch seine zehn aneinandergereihten Bilder und vielen Brecht’schen Verfremdungseffekten seit je her. 1943 wurde es in Zürich zu einer Zeit uraufgeführt, in der die Nazis auch die Schweiz bedrohten.

Der neue Magdeburger Schauspieldirektor Tim Kramer kam in seiner Laufbahn immer wieder mit Bertolt Brecht in Berührung, unter anderem durch die Teilnahme an mehreren Brecht-Workshops am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Dieses Stück von ihm hat er allerdings noch nie inszeniert: Es sei ein besonderes Anliegen, mit Brecht, der eine große Tradition im Osten genießt, in seine erste Magdeburger Spielzeit zu starten, so Kramer. Ihn fasziniert das Parabelstück besonders in seiner innewohnenden „lehrhaften Poesie“. Die gesellschaftspolitische Ebene in »Der gute Mensch von Sezuan« sei wichtig für Magdeburg und den mitteldeutschen Raum. Auch 30 Jahre nach der Wende beschäftigten die Menschen hier noch die Umstände und Folgen von unmenschlichem Kapitalismus, ist Kramer überzeugt. Das Bühnenbild (Gernot Sommerfeld) ist bewusst abstrakt gehalten, um dem Publikum einen offenen Assoziationsraum zu bieten. Ergänzend zur Handlung erklingt auch Musik, die mit der Komposition von Paul Dessau arbeitet.

Der gute Mensch von Sezuan
Von Bertolt Brecht
Mitarbeit von Ruth Berlau und Margarete Steffin
Musik von Paul Dessau

Regie                                 Tim Kramer
Bühne / Kostüme                 Gernot Sommerfeld
Dramaturgie                         Laura Busch
Musikalische Leitung                 Tobias Schwencke

Mi Tzü/ Alte / Prostituierte/ Schwägerin                Iris Albrecht
3. Gott / Neffe / Polizist                                 Frederik F. Günther
2.Gott / Lin To / Kellner                                 Philip Heimke
Yang Sun/ Arbeitsloser / Hinkender                        Valentin Kleinschmidt
Suns Mutter / Die Frau / Prostituierte                 Undine Schmiedl
Wang / Bonze                                         Thomas Schneider
Shen Te / Shui Ta                                         Maike Schroeter
1.Gott / Der Mann / Shu Fu                                 Burkhard Wolf
Die Shin / Die Schwangere                                Susi Wirth

Weitere Vorstellungen: Sa. 12. 10. / Sa. 19. 10. / Do. 24. 10. 2019
Fr. 25.10. 2019

Karten zur Premiere zu 24,- €/erm. 14,- € ; weitere Vorstellungen zu 20,- €/erm. 10,- € an  der Theaterkasse, Tel: (0391) 40 490 490, kasse@theater-magdeburg.de und www.theater-magdeburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche